das war wohl nur ein kurzer Besuch hier?

aber irgendwie dazu gehört - immer hier rein

das war wohl nur ein kurzer Besuch hier?

Beitragvon MAC » Di 3. Mär 2009, 11:33

Habe meinen Econo am 16.01.09 gekauft. Dann begann das Übel seinen Lauf. Zuerst war die Lichtmaschine hin, 230 €. Jetzt Probleme mit dem Finanzamt. Die wollen das nicht als Bürofahrzeug anerkennen, da ich 7 Personen transportieren kann = 1.445 € Steuern. Außerdem ist die Lenkung ausgelutscht, Lenkgetriebe oder Kreuzgelenk hin. Heute war ich beim TÜV wegen Feinstaubplakette. Da ich keine Schlüsselnummer habe bekomme ich keine Plakette. TÜV Nord in Hannover hat kein Abgasgutachten und der freundliche Herr meinte, daß ich das vergessen kann, weil die Bestimmungen verschärft wurden und die Politik die alten Kisten auf dem Schrott sehen will. Außerdem habe ich noch ein großes Rostloch am Unterboden entdeckt, das weder TÜV noch Gutachter gesehen haben.
Der Händler hat in der Anzeige geschrieben "grüne Plakette" und "Bürofahrzeug". Weder noch. So ein Mist. Jetzt kann ich den Karrn entweder ausschlachten oder mich mit dem Händler anlegen. :evil: :x :cry:
150 SL Brougham Starcraft 5,8 - EZ 92 - HighTop -> verkauft
Benutzeravatar
MAC
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 600
Registriert: So 11. Jan 2009, 01:22
Wohnort: Straßlach bei München

Beitragvon eco-u4 » Di 3. Mär 2009, 11:58

Na wer wird den gleich aufgeben :roll: so ein schöner eco!! den würde ich gern haben wollen. frag doch den netten finanzbeamten was er sehen will damit du die Büro zul.bekommst einen tich haste doch schon, beleuchtung reicht meistens die vier leselampen,alle gurte hinten entfern,löcher dicht schweißen (da hab ich einen fußboden aus osb platten zugeschnizzen u passent angemalert) so sieht man die löcher nicht :) 1 drehbarer sessel und noch n schrank im hinteren bereich als aktenablage.im groben müsste das der finanzbeamte so oder so ähnlich fordern danach zum tüv und als zweisitzer eintragen lassen wehrend der fahrt ist das besetzen der hinteren sitze nicht erlaubt oder so ähnlich.
eco-u4
 

Beitragvon MAC » Di 3. Mär 2009, 12:16

eco-u4 hat geschrieben:Na wer wird den gleich aufgeben :roll: so ein schöner eco!! den würde ich gern haben wollen.

kein Problem, kannst Du haben

eco-u4 hat geschrieben:danach zum tüv und als zweisitzer eintragen lassen wehrend der fahrt ist das besetzen der hinteren sitze nicht erlaubt oder so ähnlich.

Will ja nicht übertrieben, aber genau das ist der Punkt. Wir sind immer 3 Personen. Mal angenommen es gibt einen Unfall, derjenige, der hinten sitzt wird verletzt. Da zahlt garantiert keine Versicherung.
Außerdem, wenn Du nach der Besichtigung beim Finanzamt die Gurte wieder einbaust ist das genau genommen Steuerhinterziehung.
So lange nichts passiert ist das alles bestens, aber wenn, dann sieht es echt übel aus.
Meine einzige Überlegung ist jetzt noch ein Abgasgutachten.

ja, ja, muß ich mal wieder Lehrgeld bezahlen . . .
so ein Sch . .
150 SL Brougham Starcraft 5,8 - EZ 92 - HighTop -> verkauft
Benutzeravatar
MAC
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 600
Registriert: So 11. Jan 2009, 01:22
Wohnort: Straßlach bei München

Beitragvon Jörg » Di 3. Mär 2009, 13:41

Der New-Yorker hat meines Wissens auch den 5,8er drin gehabt und hatte damit Euro 2, somit also schon mal bedeutend weniger Steuern. Versuch das doch mal mit dessen Briefkopie als Vergleichsfahrzeug.
Feinstaubplakette kriegst nicht? Ich brauchte nur nachweisen, dass der einen G-Kat hat und schon hatte ich die grüne, da Benziner mit G-Kat (auch, wenn der nicht in der Schlüsselnummer auftaucht) nun mal die grüne bekommen.

Nicht aufgeben!

Wenn es doch evtl. dein Lenkgetriebe sein sollte, kann ich dir evtl. jemanden mit einem vermitteln. Der hat noch 2 vom Vorgänger liegen...
Ex-Eco: E 150 / Bj.12/92 / 110kW / 5,0 L / 2,4t LG / 3,1t GG / Hightop / Mark III / dunkelblau

aktueller Eco:
E 150 / Bj. ??/92 / 147kW / 5,8 L / 2,6t LG / 3,039t GG /Hightop / 707 / Farbe: Ford State Blue Pearl
Benutzeravatar
Jörg
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1036
Registriert: Mi 25. Jul 2007, 19:46
Wohnort: Mölln / Lbg.

Beitragvon eco-u4 » Di 3. Mär 2009, 15:04

klar ist das dan steuerhinterziehung, freiwillig mach ich es ja auch nicht ,mir geht das nur tierisch auf den sack das die leute die ein altes kfz fahren vom staat dauernd was zwischen die hörner bekommen mr haben die sogar einen postbus t3 als pkw umgeschrieben weil der 2 scheiben im bereich der ladefl.hatte 1,7 d=700euro steuer! :evil: ein cayenne ballert auch über 20 ltr durch der ist aber neu steuerbefreit!? du bast in dein bückel ne gasanlage für 3 tausend und das ist dann dein pech.
kannst den eco auch als lkw zulassen möbel raus ca 10-15 cm hohe kannte hinter den fahrer/beifahrersitz damit keine dosen nach vorne ludeln können vorn ne 2er sitzbank vielleicht ducato? mit beckengurt reinschrauben=3 sitzer.
eco-u4
 

Beitragvon eco-u4 » Di 3. Mär 2009, 15:06

achja versuch doch mal in flensburg eine kopie vom alten brief zu bekommen da musste doch der kat eingetragen sein wenn der eco als pkw zugelassen war.
eco-u4
 

Beitragvon Cuddly1981 » Di 3. Mär 2009, 16:30

Hast du einen HighTop?

Dann bau doch eine Kleine Küche nach den vorschriften ein und laß ihn dann als WoMo über 2,8t laufen.

So läuft meiner seit einem Jahr und kostet dann im halben Jahr 231€

Meiner war als PKW zugelassen und bei der Steuer hats mich dann umgehauen. Kat und Abgasgutachten wurden vom TÜV nicht anerkannt! Grüne Plakette bekommst du beim Fordhändler! Die ganze umbauaktion auf Womo mit eintragung hat mich dann 250€ gekostet.
Benutzeravatar
Cuddly1981
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 223
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:21
Wohnort: Riederich

Beitragvon MAC » Di 3. Mär 2009, 17:40

Nach dem heutigen Tag bin ich so stinksauer, kann sich keiner vorstellen.
Mein Econo ist eine deutsche Erstzulassung als Bürofahrzeug. Er war nie in USA zugelassen und in Hattenhofen, Hamburg, Bad Oldesloe und Bad Kissingen immer als Bürofahrzeug zugelassen, ohne diesen dämlichen Tisch und als 7-Sitzer.
Bevor! ich den Econo gekauft habe, habe ich hier bei den %$§/$/()&)? vom Finanzamt angerufen und mich erkundigt, ob da alles klar geht. Aussage: "wenn er vorher auch als Bürofahrzeug versteuert wurde sehe ich keinen Grund, warum das in München nicht auch so sein sollte". Heute eine recht derbe Antwort, is a 7Sitzer, kein Bürofahrzeug, schriftliche Antwort bekommen Sie noch . . .
Dann noch der nette Herr vom TÜV Hannover, "Sie sollten den alten Karrn lieber verschrotten. Der bekommt sowieso keine Feinstaubplakette mehr."
150 SL Brougham Starcraft 5,8 - EZ 92 - HighTop -> verkauft
Benutzeravatar
MAC
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 600
Registriert: So 11. Jan 2009, 01:22
Wohnort: Straßlach bei München

Beitragvon Peddix » Di 3. Mär 2009, 17:43

Also ich habe auch den 5,8 Liter und leider nur EURO 1. Als ich vor einem Jahr hinter der EURO 2 her war gab es keine für den Van. Ein Abgasgutachten für 1000,00 EUR wollte ich auch nicht machen.

In meinem Brief steht allerdings (durchgestrichen) die Schlüsselnummer 18, die bedeutet, dass der Van einen Kat hat. War mein Glück, weil der Van wohl zuerst in Deutschland als PKW eingetragen war. Somit habe ich dann die grüne Plakette bekommen.

Wenn im Brief schon von Anfang an die Schlüsselnummer 00 drin steht, sieht das glaube ich schlecht aus mit dem Nachweis, dass der Van die EURO 1 erfüllt. Soweit ich weiß, werden in Deutschland die amerikanischen Abgasgutachten nicht akzeptiert.

Ein Sonder-KFZ bekommst du nur eingetragen, wenn die Fläche zur Personenbeförderung weniger als die Hälft der Grundfläche des Vans ausmachen. Wenn ich mir das so vorstelle, sind 3 Sitze weniger als die Hälfte. Also solltest du eigentlich 3 Sitze ohne Probleme eingetragen bekommen.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.

|E-150|Starcraft|EZ 12/94|5.8L|LPG
Benutzeravatar
Peddix
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1638
Registriert: Sa 4. Aug 2007, 19:30
Wohnort: Riede

Beitragvon Peddix » Di 3. Mär 2009, 17:45

MAC hat geschrieben:Dann noch der nette Herr vom TÜV Hannover, "Sie sollten den alten Karrn lieber verschrotten. Der bekommt sowieso keine Feinstaubplakette mehr."


So eine blöde Aussage. Ich glaube, fast jeder US-Van ab mindestens 1990 erfüllt die EURO 1. Dass die das beim Tüv nicht wissen!
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.

|E-150|Starcraft|EZ 12/94|5.8L|LPG
Benutzeravatar
Peddix
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1638
Registriert: Sa 4. Aug 2007, 19:30
Wohnort: Riede

Beitragvon eco-u4 » Di 3. Mär 2009, 18:26

denkemal womo wird nix selbst mit high top hat der eco keine 170 höhe(innenraum) und wenn die wom amt eh so pissig sind....aber n versuch ists wehrt . NUR NICHT VERKAUFEN!!! :shock: :shock: :shock:
eco-u4
 

Beitragvon MAC » Di 3. Mär 2009, 18:33

und jetzt noch das Beste:
Wenn ich die erforderlichen Umbauten vornehme und dann beim Finanzamt vorfahren muß, dann darf ich das gar nicht, da es in der Innenstadt ist und ich keine Plakette habe. HA HA HA
150 SL Brougham Starcraft 5,8 - EZ 92 - HighTop -> verkauft
Benutzeravatar
MAC
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 600
Registriert: So 11. Jan 2009, 01:22
Wohnort: Straßlach bei München

mh

Beitragvon norbert » Di 3. Mär 2009, 18:35

also meiner bj 86 hat folgendes im brief steh (alter) zu 1 PKW geschlossen0102 darunter schadstoffarm 01 habe ohne diskusion beim au machen gleich ne grüne plakette bekommen hat mit dem tüv nix zutun es kommt hier um die abgaswerte an ( tüver mal kräftig in den a... trten den blödmann) geh zu einer freien werkstatt lass au machen und du wirst sehen bekommst ne grüne plakette ps ich zahle für meinen 5ltr 748,00 € steuern ( ca 24€ pro 100ccm)
E150, Bj. 87, unverbastelt, grüne plakette
5 Ltr V8 EFI und nen 5,8 Ltr Winsor / V8 / 86er Bj.
Benutzeravatar
norbert
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 401
Registriert: Mi 9. Jan 2008, 20:00
Wohnort: jena

Beitragvon MAC » Di 3. Mär 2009, 18:55

bei mir steht Schlüsselnummer 00000000000 und Emissionsklasse nicht bekannt, Sonder KFZ Bürofahrzeug
150 SL Brougham Starcraft 5,8 - EZ 92 - HighTop -> verkauft
Benutzeravatar
MAC
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 600
Registriert: So 11. Jan 2009, 01:22
Wohnort: Straßlach bei München

Beitragvon Peddix » Di 3. Mär 2009, 19:28

Wo genau liegt denn das Problem, dass der Finanzbeamte den Van nicht als Bürofahrzeug versteuern will? Was hat er denn gesagt, was fehlt?

Er soll dir sagen, was er haben will (da gibt es eine Liste). Das baust du dann ein und führst ihm den Finanzamt nochmal vor.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.

|E-150|Starcraft|EZ 12/94|5.8L|LPG
Benutzeravatar
Peddix
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1638
Registriert: Sa 4. Aug 2007, 19:30
Wohnort: Riede

Beitragvon MAC » Di 3. Mär 2009, 19:39

dieser §"$&%$&=)(/ vom Finanzamt war anscheinend sehr gestreßt, hatte nur wenig Zeit und meinte nur "das ist ein 7-Sitzer . . . wird nicht anerkannt . . . bekommen Sie in den nächsten Tagen schriftlich . . ".
Tja, das ist die nette bayerische Art auf die ich eigentlich so verzichten kann. Je nördlicher das Deutschland desto netter die Leute. Sorry, aber ich stelle das immer wieder fest.
150 SL Brougham Starcraft 5,8 - EZ 92 - HighTop -> verkauft
Benutzeravatar
MAC
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 600
Registriert: So 11. Jan 2009, 01:22
Wohnort: Straßlach bei München

Beitragvon eco-u4 » Di 3. Mär 2009, 20:06

wie gesagt die leuts vom finanzamt wollen sehen das der van nurein 2 (max.3sitze vorn)Sitzer ist also zum tüv 7 sitze streichen lassen und 2 sitzer bzw 3 sitzer eintragen lassen zur zulassungsstelle papiere ändern lassen dem finanzheine anrufen und dann den bescheid abwahrten (185 euro) ABER als erstes noch mal höflich mit dem obermaster (finanzbeamter) alles abklären schaded auch nicht wenn du ihn merken lässt wiiiie wichtig er doch ist :evil: anbei tüvbescheinigung von meinem dicken.Bild
eco-u4
 

Beitragvon nico0809nicole » Di 3. Mär 2009, 20:38

hallo mac
ich habe auch diese probleme gehabt mit büro und kat anerkennung ! bei uns hier kann man das auch alles vergessen ! ich warte jetzt auf ein kat für mein van , da gibt es eine firma die gerade ein entwickeln ! rufe sie morgen mal wieder an wie weit sie sind !
ich war damals auch ziehmlich angepisst wo das alles nicht so geklappt hat wie ich das wollte , aber den van gebe ich nicht her !
das komische ist das ich noch ein eco habe der die grüne plakette hat und wo kat und womo anerkannt wurde , und bei den andern nicht ! aber das interessiert die auch nicht ! und das mit kfzbüro geht hier auf unsern FA auch nicht so einfach , die wollen 3 A4 seiten vorschriften erfüllt haben !
aber womo müsst klappen wenn du hochdach hast ! am besten abmelden und dann als womo umbauen ( kocher , spühle , bett , tisch und schrank ) zum tüver fahren eintragen lassen und wieder anmelden ! die vom FA gehen von der gesamthöhe des fahrzeuges minus 50cm und dann muss irgendwas über 1,70 rauskommen nd du würst nach gewicht besteuert ! die können ja auch nicht jeden vorfahren lassen !
wird schon klappen !
gruss nico
!V8 macht spaß!
BJ.2006 Ford F150 5.4 Triton
HighTop
Bj.88 5.8l 207ps EFI 3Gang Automatic
LowTop
Benutzeravatar
nico0809nicole
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 554
Registriert: Do 28. Feb 2008, 18:20
Wohnort: bleicherode

Re:

Beitragvon Darius » Di 3. Mär 2009, 20:43

Das ist auch wurscht ob der 7 sitze hat oder nur 2!!! Was soll das für Bürofarzeug sein mit 2 sitzen,sollen deine "Kunden" stehen oder was????

Hier in Forum hab ich ne liste reingeschreiben was der Tüv u. Finanzamt braucht um Auto auf Büro umzumelden!Schau dich um in Rubrik Steuer usw...

Ich rate dir nen anderen Beamten zu besuchen! ER MAG DICH NICHT,du bist warschanlich nicht blond,lange beine usw...

Gruß Darius
Ex- E 150/Bj.99'/5,4L V8/194KW...
Neu-E 150/Bj.00'/5,4L V8/194KW...
...Cosworth,der mit dem Golf tanzt...
Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe
Benutzeravatar
Darius
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1738
Registriert: Do 9. Aug 2007, 21:12
Wohnort: Lüdenscheid

Beitragvon eco-u4 » Di 3. Mär 2009, 21:14

bürofahrzeug= du mußt mindestens 50%des innenraumes als Bürofläche nachweisen,das wäre ab den fahrer und beifahrersitz (ab rückkante lehne bis kofferaum) die in den raum(Bürofläche) befindlichen sitzplätze in der regel 2 sessel 1x 3er bank dürfen wärend der fahrt nicht genutzt werden,dewegen schraubst du ja die gurte ab.sitzen während der fahrt personen auf den hinteren sitzen ist das ein personenkraftwagen (pkw) die bürofläche soll im stand genutz werden um besprechungen zu führen oder was weis ich... also nichts quatsch als 2 sitzer!!
eco-u4
 

Beitragvon mksw » Di 3. Mär 2009, 21:44

diese sch......... habe ich auch noch vor mir


mal ne andere idee

hast du keine bekannten oder fam. hier im norden evtl wo der wagen schonmal gelaufen hat?? melde doch den wagen auf die um !

waere so mein gedanke vers. kannste ja trotzdem bezahlen geht ja nur um den kreis wo er zugelassen wird und um die steuer

der wagen war ja anscheinend mal hier oben also geht das wieder
mksw
 

Beitragvon MAC » Di 3. Mär 2009, 23:16

danke für die Aufmunterungen! Der Sinn der Anschaffung dieses Fahzeuges waren steuerliche Gründe. Klingt auf Anhieb komisch, ist aber so. Deshalb geht das mit der Ummeldung auf andere Stadt etc. auch nicht.
Ich hoffe jetzt wenigstens auf Euro 1 und die blöde Plakette. Mit der Steuer für Euro 1 könnte ich leben aber nicht mit 1.445 €. Ich würde so gerne meine Sammlung von übelsten Schimpfwörtern loswerden, aber das spare ich mir, denn Ihr wisst anscheindend alle ganz genau was ich meine und habt das Theater schon hinter Euch. Das muß wohl so sein.
150 SL Brougham Starcraft 5,8 - EZ 92 - HighTop -> verkauft
Benutzeravatar
MAC
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 600
Registriert: So 11. Jan 2009, 01:22
Wohnort: Straßlach bei München

Re:

Beitragvon Darius » Mi 4. Mär 2009, 08:38

Büro-, und Kommunikationsfahrzeug
( gibt es 2 “ Erfüllungskataloge “ im Netz; eine kurze und eine sehr lange.

Version 1 ( kurz ) :
- gegenüberliegende Sitze
- Tisch
- Zusätzliche Beleuchtung
- Separater Strom
- Ablagemöglichkeiten für Ordner
- Ablagemöglichkeiten für Kleinutensilien
- Büroteil muss über 50% der Innenraumfläche ausmachen
Auch wenn diese Abnahme seitens eines TÜV`s durchgeführt und eingetragen wurde hat das Finanzamt letztendlich die Entscheidung, das Fahrzeug anzuerkennen ( = günstig zu besteuern ) oder abzulehnen; dann wird es ganz normal nach Hubraum und Emisions-klasse besteuert.

Version 2 ( Herausgeber TÜV-Nord; bei mir nicht verwirklichbar ) :
Anforderungen an ein „Sonstiges Kfz Bürofahrzeug“
Die Beschreibung als ein „Sonstiges Kraftfahrzeug Bürofahrzeug“ [SO.KFZ BUEROFZ] in den Fahrzeugpapieren unterliegt bestimmten Voraussetzungen. Dabei werden die folgenden, für den Einsatzbereich oder Verwendungszweck der Fahrzeugart wesentlichen Aspekte herangezogen:
Ein Büro dient der Verrichtung von Schreib- und Verwaltungstätigkeiten.
An diesen Arbeitsplätzen soll über längere Zeit gearbeitet werden, so dass arbeitsmedizinische und ergonomische Gesichtspunkte zwingend zu beachten sind.
Für ein SO.KFZ BUEROFZ ist demzufolge anzustreben, dass die Ausstattung den Sicherheitsregeln der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, ZH 1/ 535, entspricht, soweit dies für Fahrzeuge praktisch realisierbar ist.
Folgende Minimalforderungen werden an diese Fahrzeugart gestellt:
1. Der Büroteil muss den überwiegenden Teil des Fahrzeugs ausmachen.
2. Die Abmessungen jeder Schreibtischfläche betragen mindestens 100 x 60 cm.
3. Schreibtische und Büromöbel müssen unter allen Fahr- und Betriebszuständen ausreichend befestigt bzw. standfest sein.
4. Schubkästen und Türen müssen mit Auszugsperren versehen sein.
5. Abrundungsradien an Schreibtischen und Büromöbeln betragen mindestens 3 mm.
6. Die Arbeitshöhe von Schreibtischen ist mindestens 65, höchstens 75 cm.
7. Die Arbeitshöhe von Schreibmaschinen- oder PC-Tischen beträgt mindestens 58 cm; höchstens 68 cm
8. Die Mindestabmessungen der Beinräume unter Schreibtischen und Schreibmaschinentischen sind: In der Tiefe 60 cm, in der Höhe 62 cm, in der Breite 58 cm (Einschränkungen siehe ZH 1/ 535, Abschnitt 4.1.Cool
9. Sitzgelegenheiten am Büro-Arbeitsplatz müssen höhenverstellbar, drehbar und kippsicher sein.
10. Die Beleuchtungsstärke im Bereich des Arbeitsplatzes beträgt mindestens 600 Lux (800 bis 1200 Lux sind anzustreben, der Nachweis der Beleuchtungsstärke kann im Zweifel durch einen arbeitsmedizinischen Dienst oder die Berufsgenossenschaft erfolgen).
11. Die Höhe über der Sitzfläche am Arbeitsplatz ist mindestens 1000 mm.
12. Die lichte Höhe im übrigen Büroraum des Fahrzeugs beträgt mindestens 1650 mm (siehe Abschnitt 2 der Anlage X zur StVZO).
13. Eine Standheizung mit einer für den Innenraum ausreichenden Heizleistung ist vorhanden.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Theoretisch war der Umbau in meinem Kopf nach Version 1 schon umgesetzt, aber wenn das Finanzamt nicht zustimmt, dann “ war alles für die Katz “.
Der nächste Schritt war also beim Finanzamt direkt anrufen, sich dumm stellen und nach der Besteuerung zu fragen und ob es noch möglich sei, dass solche Sonder-Kfz`s anerkannt werden. Nachdem mir die Sachbearbeiterin dies bejaht hatte ( unbedingt Namen, Tag und Uhrzeit des Anrufes merken ! ) ging`s los.


Gegenüberliegende Sitze :
Habe mir eine Drehkonsole besorgt ( über Ebay z.B. ) und diese unter den Beifahrersitz geschraubt. Der Sitz lässt sich nun um 180° drehen.



Tisch :
Ich wollte zuerst eine Halterung für eine Verschraubung in den Boden kaufen ( ebenfalls über Ebay ), aber das hat mir nicht so zugesagt. Also habe ich mir eine Konstruktion anfertigen lassen. Es handelt sich hierbei um eine schwere Stahlplatte, welche an einer Seite doppelt abgewinkelt ist, auf die dann ein Rohr mit einer Kopfplatte geschraubt wurde. Ich habe den Fahrersitz von seiner Konsole gelöst, den abgewinkelten Teil damit fest verschraubt und den Sitz wieder fest darauf verschraubt. Auf die Kopfplatte habe ich dann eine Tischplatte geschraubt. Des weiteren noch eine Verlängerung, damit man den Tisch ausziehen kann. Darunter musste dann natürlich nach ein Tischbein, damit es einigermaßen wackelfest war.



Zusätzliche Beleuchtung :
Ich wollte auf gar keinen Fall Löcher in den Himmel bohren oder sonstige Teile der Innenausstattung zerstören. Also habe ich mir ( ebenfalls bei Ebay ) 2 St. 12V-Innenraumbeleuchtungen zum Aufschrauben ersteigert. Dann habe ich eine alte Rückwand von einem Schrank genommen, diese etwas gewölbt und so angepasst, dass ich sie zwischen die beiden Längs-Deckenverkleidungen und den Absatz zwischen 1. Und 2. Sitzreihe oben an der Decken einfach nur einklemmen brauchte. Nachdem alles gepasst hatte, alles wieder raus, die Deckenleuchten reingeschraubt, hinten die Kabel verlötet und verlängert und wieder reingedrückt. Musste dann nur noch das Kabel in den Fußraum der 2. Sitzreihe verlängern.



Separater Strom :
Ich habe hinter der Verkleidung im Fußraum / 2. Sitzreihe ein dickes stromführendes Kabel gefunden. Dazwischen habe ich einen anständigen Stromverteiler ( aus dem Car-Hifi-Zubehör, Gold-Edition ) geschaltet. Des weiteren habe ich in einem Autohof an der Autobahn / Truckershop einen 5-fach Zigarettenanzünder-Verteiler gefunden. Diesen habe ich dann unter den Tisch geschraubt und mit dem Strom aus dem Verteiler verbunden. Dann nur noch die zusätzliche Innenraumbeleuchtung dran, und fertig. Was noch gut kam war eine 12V-220V Spannungsumwandler, der direkt daneben platziert wurde. So habe ich 12V Gleichstrom und 220V Wechselstrom.



Ablagemöglichkeiten für Ordner und Kleinutensilien :
Der Kofferraum eines Eco ist ja riesig groß. Also habe ich mir eine große Preßspanplatte zurechtgeschnitten, und mit selbstschneidenden Karosserieschrauben im Boden an 4 Punkten verschraubt. Auf diese Platte habe ich dann einen Nachttisch und den linken Teil eines alten Schreibtisches verschraubt. Alles Echtholz, und passt gut zu den Holz-Applikationen des Eco`s. Nun noch Verschlüsse / Riegel dran, dass die Türen / Schubladen während der Fahrt nicht aufgehen, und fertig.
Ich hatte noch einen kleinen feuerfesten Safe, dann habe ich dann auch noch verschraubt; passt ja gut ( alles positive Argumente ) zu einem “ Büro “.






Büroteil muss über 50% der Innenraumfläche ausmachen :
Dafür habe ich den Innenraum vermessen, im Maßstab 1:10 auf kariertes Papier übertragen und den Innenraum eingezeichnet. Die Büroflächen habe ich grau hinterlegt, den Rest nicht.
Bürofläche = Beifahrerraum, Fußraum der 2. Sitzreihe, 2. Sitzreihe und der Kofferraum
Personenbeförderungsfläche = Fahrerraum, Fußraum der 3. Sitzreihe und die Rückbank
Fertig gezeichnet konnte man eindeutig erkennen, dass der grau hinterlegte Teil ( = Büroanteil ) deutlich größer war, als der Rest.


Der Rest war dann eigentlich nur Formsache. Ein bekannter Tuner aus der Mustang-Szene ( Fa. MUCAR / Heidelberg ) hat bei seinem Stamm – TÜV die Abnahme durchführen lassen. Danach konnte ich den Eco anmelden.
Der Schock kam 1 Woche Später; Steuerbescheid über > 1.000.- Euro Steuern ! ( = 21.- Euro / 100 cm³ ).
Ich habe dann in voller Aufregung beim Finanzamt angerufen, mich mit der Sachbearbeiterin verbinden lassen, die mir die Zustimmung gab und sie hat den Einzug gestoppt. Das System kennt halt die Sonder-Kfz. Einstufung nicht. Außerdem möchte sie das Fahrzeug sehen.

Gestern war es dann so weit. Habe noch meinen Laptop auf dem Tisch platziert, und bin um 10 min vor 12:00 Uhr beim Finanzamt / Wiesbaden aufgetaucht. Erst kurz nach 12:00 Uhr kamen Sie; auch noch zu zweit ! Frauen auch noch !! Mir schwante böses. Bewaffnet waren sie mit Zollstock / Photoapparat / den Verordnungen und meinen Unterlagen.
Ich habe Ihnen sofort den Wind aus den Segeln genommen, indem ich alle meine nötigen Unterlagen auf dem Tisch drapiert hatte, ebenso mein Zeichnung. Sie waren begeistert und ich habe immer sehr freundlich gesagt, daß ich ja alle Bedingungen / Vorgaben erfüllt habe, und niemals etwas ungesetzliches mache ( ... schmacht ...). Sie haben alles so angenommen, kontrolliert ( wo ist denn der Strom ? Unter dem Tisch ! Oh, 12V und 220V ! Ja, natürlich ...... grins ).
Nach etwa 10 min war der Spuk vorbei und die eine Sachbearbeiterin las das Ergebnis vor ( hat sich angehört, wie eine Urteilsverkündung eines Richters ) :
........ können Ihnen hiermit bestätigen, daß Ihr Fahrzeug gemäß den Richtlinien als Büro-, und Kommunikationsfahrzeug eingestuft wird; zu 185.- Euro Steuer / Jahr.
Ex- E 150/Bj.99'/5,4L V8/194KW...
Neu-E 150/Bj.00'/5,4L V8/194KW...
...Cosworth,der mit dem Golf tanzt...
Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe
Benutzeravatar
Darius
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1738
Registriert: Do 9. Aug 2007, 21:12
Wohnort: Lüdenscheid

Beitragvon MAC » Mi 4. Mär 2009, 16:05

Danke, habe ich schon gelesen. Ich kenne das Forum eh bald auswendig :lol:
um beim Thema zu bleiben http://www.ford-driver.bplaced.net/foru ... .php?t=706
150 SL Brougham Starcraft 5,8 - EZ 92 - HighTop -> verkauft
Benutzeravatar
MAC
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 600
Registriert: So 11. Jan 2009, 01:22
Wohnort: Straßlach bei München

Re:

Beitragvon Darius » Mi 4. Mär 2009, 19:39

Hallo MAC
Schick mir bitte per PN deine ID nr von dem Dicken,ich frag mal meinen bekannten ob er was erreicht mit dem kat,er kommt an datenblätter und abgasgutachten! Vieleicht kann er helfen!

Gruß Darius
Ex- E 150/Bj.99'/5,4L V8/194KW...
Neu-E 150/Bj.00'/5,4L V8/194KW...
...Cosworth,der mit dem Golf tanzt...
Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe
Benutzeravatar
Darius
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1738
Registriert: Do 9. Aug 2007, 21:12
Wohnort: Lüdenscheid

Beitragvon JanMaker » So 8. Mär 2009, 01:13

MAC hat geschrieben:Tja, das ist die nette bayerische Art auf die ich eigentlich so verzichten kann.

Gut das ich Franke bin :D sonst wäre ich vielleicht beleidigt 8)

Du wir haben das gleiche Model und ich verstehe den HickHack den Münchner machen...
Wende dich doch mal an Mtech-Indi er kommt auch aus Muc und kann dir bestimmt helfen ... sag auch einen schönen Gruß von dem Franken dazu :D :D :D
Bis Bald
Jörg der JanMaker
------------------------------
E 150 High Top by Glaval Bj. 95 / V8 5,8l / 154 kW
Custom Delux Fordor Sedan Bj. 51 V8 3,9L Flathead (8BA) und FORDOMATIC
schraubst du noch oder fährst du schon FORD
Benutzeravatar
JanMaker
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1121
Registriert: So 25. Mai 2008, 04:01
Wohnort: Reisender

Beitragvon Venumstyle » Mo 9. Mär 2009, 12:57

Ffür die Grüne Plakette.

http://www.umweltzonen-nrw.de/000_first ... mtausnahme

Dort unter Punkt III. generelle Ausnahmeregelungen a) spezielle Fahrzeuge.

Ich habe mir diese Seite ausgedruckt und bin damit nach Ford Weber hier in Düsseldorf gefahren und habe mir dort meine Plakette abgeholt.

Hatte schlüsselnr 0088 drin im schein, da meiner Womo zulassung hat.
Habe darauf hingewiesen das mein Eco Bj 95 einen kat hat und somit darunter fällt.
Der nette skeptische Herr bei Ford lief zu seinem Chef,quatschten kurz und dann wurde ich mit 5€ zur kasse gebeten und hatte den Grünen Punkt 8)
Venumstyle
 

Beitragvon MAC » Di 10. Mär 2009, 08:51

Venumstyle hat geschrieben:Ffür die Grüne Plakette.

http://www.umweltzonen-nrw.de/000_first ... mtausnahme

Dort unter Punkt III. generelle Ausnahmeregelungen a) spezielle Fahrzeuge.

Ich habe mir diese Seite ausgedruckt und bin damit nach Ford Weber hier in Düsseldorf gefahren und habe mir dort meine Plakette abgeholt.

Hatte schlüsselnr 0088 drin im schein, da meiner Womo zulassung hat.
Habe darauf hingewiesen das mein Eco Bj 95 einen kat hat und somit darunter fällt.
Der nette skeptische Herr bei Ford lief zu seinem Chef,quatschten kurz und dann wurde ich mit 5€ zur kasse gebeten und hatte den Grünen Punkt 8)


Also hier in München ist anscheinend nur die Nummer entscheidend.
Steht da 88 drin, Pech gehabt. Die Autohäuser werden geprüft. Bei jeder Ausgabe einer Plakette muß der Händler in sein Programm was eintragen. Trägt der 88 ein, sieht das der Prüfer sofort und der Händler darf sich rechtfertigen und hat erstmal Ärger.
Bin aber noch auf der Suche nach einem, der das eher logisch betrachtet, Benziner, geregelter Kat = grün
150 SL Brougham Starcraft 5,8 - EZ 92 - HighTop -> verkauft
Benutzeravatar
MAC
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 600
Registriert: So 11. Jan 2009, 01:22
Wohnort: Straßlach bei München

Beitragvon JanMaker » Di 10. Mär 2009, 09:16

III. Generelle Ausnahmeregelungen
a) für spezielle Fahrzeuge
3. Landwirtschaftliche Maschinen
Land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen fallen ebenso wenig unter das Fahrverbot wie mobile Maschinen und Geräte sowie Arbeitsmaschinen
Unsere Dicken sind doch Arbeitsmaschinenen :D

7. Benziner mit US-Kat
Aufgrund der Novellierung der Kennzeichnungsverordnung werden Fahrzeuge in die Schadstoffgruppe 4 eingestuft
und erhalten somit eine grüne Feinstaubplakette

Das ist doch mal eine Aussage ! 8)
Bis Bald
Jörg der JanMaker
------------------------------
E 150 High Top by Glaval Bj. 95 / V8 5,8l / 154 kW
Custom Delux Fordor Sedan Bj. 51 V8 3,9L Flathead (8BA) und FORDOMATIC
schraubst du noch oder fährst du schon FORD
Benutzeravatar
JanMaker
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1121
Registriert: So 25. Mai 2008, 04:01
Wohnort: Reisender

Beitragvon JanMaker » Di 10. Mär 2009, 09:55

Aber 88 heist doch das du einen LKW mit Gas hast !

Das Bild ist vom TüV-Süd ... also Bayern
Bild
Bis Bald
Jörg der JanMaker
------------------------------
E 150 High Top by Glaval Bj. 95 / V8 5,8l / 154 kW
Custom Delux Fordor Sedan Bj. 51 V8 3,9L Flathead (8BA) und FORDOMATIC
schraubst du noch oder fährst du schon FORD
Benutzeravatar
JanMaker
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1121
Registriert: So 25. Mai 2008, 04:01
Wohnort: Reisender

Nächste

Zurück zu Alles, was oben nicht passt

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron