Seite 1 von 1

Es ist vollbracht.

BeitragVerfasst: Di 24. Mär 2009, 11:42
von maklermp
Hallo,

Es ist vollbracht :D Habe nur Fotos von aussen gemacht und bin heute morgen zum FA gefahren. Natürlich mit dem auto :twisted: . Die bilder haben gereicht um als Womo eingestuft zu werden. Auf die Frage ob denn alles drin sei und ob ich bei der Küche stehen kann hab ich mit ja geantwortet. :twisted: . Und schon bin ein Wohnmobil :D Ich ab denen noch gesagt das ich die Küche rausreißen muss weil die schon so alt ist, und ne neue eingebaut wird. Fertig!!! War schön einfach.
Gruß
Maklermp

BeitragVerfasst: Di 24. Mär 2009, 15:43
von TannenbaumAndy
na ,dann meinen herzlichen glückwunsch und viel spaß mit der neuen steuer.
das ist doch mal ein schöner wochen und saison anfang 8)

BeitragVerfasst: Di 24. Mär 2009, 16:24
von Blue-V8
das ist ja mal eine schöne nachricht,
dann wünsch ich dir allzeit gute fahrt mit deinem dicken

BeitragVerfasst: Di 24. Mär 2009, 17:58
von maklermp
Hallo,

Ja, find ich super das alles so einfach geklappt hat. Jetzt kann ich mit dem Schön machen anfangen. Aussen Schwarz matt mit weissen Sternen und viel Chrom, innen mal sehen, in jedem Fall neues Holz.
Also wenn euch mal so was entgegen kommt dann kann nur ich das sein :D .
Grüße
Maklermp und Family

BeitragVerfasst: Di 24. Mär 2009, 18:08
von Blue-V8
:shock: :shock: :shock: schwarz matt :shock: :shock: :shock: da könnt ich ja......................................... :shock: :twisted:

BeitragVerfasst: Di 24. Mär 2009, 18:22
von Peddix
Mach da aber keinen Leichenwagen von.............

Re:

BeitragVerfasst: Di 24. Mär 2009, 21:34
von Darius
LÜGNER :lol: :lol: :lol:

So ein netten Beamten hätte ich auch gerne

BeitragVerfasst: Mi 25. Mär 2009, 09:17
von maklermp
Trick 17, Ich bin mit meinen Beiden kleinsten ( 1Jahr, 4 Monate) hingefahren. Es war eine Beamtin. Und Frauen können kleinen kindern nicht wiederstehen :twisted:

BeitragVerfasst: Mi 25. Mär 2009, 17:53
von Peddix
Und ich hatte damals das Glück, dass mein Finanzbeamter ein etwas älterer Herr war, der das gleiche Hobby hat wie ich (Musik machen). So konnte ich mit diesem Thema die Atmosphäre etwas auflockern. :D

BeitragVerfasst: Mi 25. Mär 2009, 20:53
von nico0809nicole
hallo
ihr habt ein glück ! wir haben hier so nen ollen drachen mit der man noch nicht mal diskutieren kann :evil: was die alte sagt ist halt so ! die kann man mit nix locken ! ihr mann ist auch schon weg gelaufen !
aber bald habe ich nen kat , (hoffe ich zumindestens )
gruss nico

BeitragVerfasst: Mi 25. Mär 2009, 22:40
von MAC
na dann muß ich das deutsche Finanzamt wenigstens mit reichlich Kohle beglücken.
Das mit meinem Bürofahrzeug wird wohl nichts werden. Ich hoffe nur, daß ich endlich Euro 1 eingetragen bekomme. Man sollte auch nie vergessen, daß die Finanzämter alles unter Vorbehalt bewilligen.
Habe gehört, daß die es nun speziell auch auf Wohnmobile abgesehen haben, besonders die, die keine richtigen sind. Da zahlt man Jahre lang die günstigere Steuer und erhält plötzlich einen anderen, höheren Steuerbescheid, einfach so.

BeitragVerfasst: Do 26. Mär 2009, 17:22
von Peddix
MAC hat geschrieben:na dann muß ich das deutsche Finanzamt wenigstens mit reichlich Kohle beglücken.
Das mit meinem Bürofahrzeug wird wohl nichts werden. Ich hoffe nur, daß ich endlich Euro 1 eingetragen bekomme. Man sollte auch nie vergessen, daß die Finanzämter alles unter Vorbehalt bewilligen.
Habe gehört, daß die es nun speziell auch auf Wohnmobile abgesehen haben, besonders die, die keine richtigen sind. Da zahlt man Jahre lang die günstigere Steuer und erhält plötzlich einen anderen, höheren Steuerbescheid, einfach so.


Die Bundesregierung schlägt vor, für alle Wohnmobile einen eigenständigen, durchgängigen Kraftfahrzeugsteuertarif zu schaffen, dessen Verlauf zwischen den für Personenwagen und Nutzfahrzeugen geltenden Tarifen liegt. Diese Lösung empfiehlt sie in ihrer Stellungnahme zu einem Gesetzentwurf des Bundesrates "zur Änderung kraftfahrzeuglicher Vorschriften auch hinsichtlich der Wohnmobilbesteuerung" (16/519). Die Länderkammer weist in diesem Entwurf darauf hin, dass Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 2,8 t seit dem 01.05.2005 wie Personenwagen nach Hubraum und Emissionsverhalten und nicht mehr nach Gewicht zu besteuern sind, wenn es sich dabei um Geländewagen, so genannte Sport-Utility-Vehicles, Großraum-Limousinen, Kleinbusse, Wohnmobile und so genannte Büro- oder Konferenzmobile handelt.

Der Bundesrat empfiehlt in seinem Entwurf, die Besteuerung schrittweise bis zum Jahr 2011 abzupassen, um für die Halter von Wohnmobilen besondere Härten beim Übergang von der alten zur neuen Besteuerung zu vermeiden. Nach einem "Bestandsschutz" für 2005 sollen Wohnmobile, die mehr als 2,8 t wiegen, über einen besonderen Tarif für die Jahre 2006 bis 2010 an die Pkw-Besteuerung "herangeführt" werden. Dadurch solle ein Anreiz geschaffen werden, auf umweltfreundlichere Fahrzeuge umzusteigen oder die Fahrzeuge nachzurüsten. Ab 2011 solle es dann einen dauerhaft geltenden Abschlag von 20 % auf die hubraum- und emissionsbezogene Besteuerung geben. Aus der so geänderten Besteuerung der Wohnmobile würden sich ab 2006 voraussichtlich Mehreinnahmen von etwa 70 Millionen Euro jährlich mit steigender Tendenz in den Folgejahren ergeben.

Die Regierung bemängelt an dem Entwurf, dass der ab 2011 vorgesehene dauerhafte Abschlag von 20 % auf die Kraftfahrzeugsteuer nicht konsequent dem Grundsatz entspricht, wonach alle Wohnmobile steuerlich künftig als Personenwagen gelten sollen. Die Halter schwerer Wohnmobile würden steuerlich zum Teil weniger belastet als die Halter von Wohnmobilen mit bis zu 2,8 t Gewicht. Für eine solche Ungleichbehandlung gibt es nach Meinung der Regierung keinen Grund. Der Bundesrat begründe dies damit, dass bei leichten Wohnmobilen die Nutzung zu Wohn- und Campingzwecken weniger ausgeprägt sei. Auf die tatsächliche Verwendung eines Fahrzeugs komme es aber bei der Kfz-Steuer nicht an, stellt die Regierung fest. Vor allem im Grenzbereich um 2,8 t hätten geringe Gewichtsunterschiede bei ansonsten typgleichen Fahrzeugen nicht zu rechtfertigende Unterschiede in der steuerlichen Belastung zur Folge. Die Regierung empfiehlt, vor einem Beschluss über den Gesetzentwurf noch "inhaltliche und rechtsförmliche Fragen" zu prüfen.