Unterbodenschutz

Alles, was sonst noch dazu gehört

Unterbodenschutz

Beitragvon Peddix » Fr 21. Nov 2008, 21:00

Bild

Was verwendet ihr eigentlich als Unterbodenschutz?

Wie tragt ihr den Unterbodenschutz auf? (Sprühen, Streichen)

Irgendwie muss ich meinem Dicken mal 'ne richtige Konservierung verpassen, ich weiß nur noch nicht so wirklich, was für ein Zeug ich da am besten nehmen soll und welches Zeug am besten und längsten hält.

Für Tipps wäre ich dankbar!
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.

|E-150|Starcraft|EZ 12/94|5.8L|LPG
Benutzeravatar
Peddix
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1638
Registriert: Sa 4. Aug 2007, 19:30
Wohnort: Riede

Beitragvon fordvan » Sa 22. Nov 2008, 01:54

es gibt unterbodenschutz auf Wachs und Bitumbasis.
Der Wachs soll besser sein.
Der schwarze unterbodenschutz auf Bitumbasis kann
im laufe der Jahre rissig werden und dann zieht sich
Wasser runter und du bekommst wieder ein rostproblem.
Zur Rostbehandlung kann ich dir nur wärmstens
Fertan empfehlen.
Wird auch in der Oldtimerbanche genommen zur
restaurierung von Oldtimern.

In der Fachzeitschrift Oldtimer Markt...findes du dazu gute anbieter oder Adressen...oder auch Facherklärung dazu...

Gruß
Roland
Keep on Vanning
E 150/Bj:89/5.0L/138kw/Gkat/Hitop/00.schwarze umwelt plakette
Benutzeravatar
fordvan
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 84
Registriert: So 30. Mär 2008, 16:11
Wohnort: Lübeck

Beitragvon Peddix » Sa 22. Nov 2008, 11:26

Bild

Dann werde ich mich mal schlau machen.

Das mit dem Bitum habe ich auch schon gehört und wollte den Unterbodenschutz eigentlich auch nicht damit machen.

Wachs ist gar nicht so eine schlechte Idee.

Bin zwischendurch schon immer mal dabei und sprühe einzelne Teile mit WD40 ein (das ist so ein Antiquietsch-Zeugs).
Ob's was hilft weiß ich nicht, aber immerhin sind die Metallteile dann ölig bzw. schmierig, was ja auch eigentlich wasserabweisend ist.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.

|E-150|Starcraft|EZ 12/94|5.8L|LPG
Benutzeravatar
Peddix
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1638
Registriert: Sa 4. Aug 2007, 19:30
Wohnort: Riede

Beitragvon nico0809nicole » Sa 22. Nov 2008, 14:15

hallo
ich habe jetzt bei mir wachs drunter gemacht , hält einfach länger und steine können die wachsschicht nicht zerstören , das zieht sich immer wieder zusammen ! 6l haben bei mir drunter platz gefunden !
als erstes habe ich den van schön von unten abgekärchert, dann mit fertan eingesprüht, 48std stehen gelassen, dann wieder gewaschen , trocknen lassen und dann wachs drauf !
gruss nico
!V8 macht spaß!
BJ.2006 Ford F150 5.4 Triton
HighTop
Bj.88 5.8l 207ps EFI 3Gang Automatic
LowTop
Benutzeravatar
nico0809nicole
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 554
Registriert: Do 28. Feb 2008, 18:20
Wohnort: bleicherode

unterboden

Beitragvon norbert » Di 25. Nov 2008, 17:25

also ich habe sehr gute erfahrungen mit dem schon zu ostzeiten vorhandenen ELASKO gemacht es war eine zeitlang nicht gern vom tüv gesehen ist aber wieder jetzt käuflich im fachhandel, der vorteil von elaskon ist das es kriecht und nicht ganz fest wird . ich habe vor den fordzeiten einen trabantkübel gehabt und diesen nur einmalig beim wieder aufbau damit konserviert und nie wieder probleme gehabt. beim ford jetzt habe ich auch speziell die tren damit behandelt mit sehr guten erfolg
E150, Bj. 87, unverbastelt, grüne plakette
5 Ltr V8 EFI und nen 5,8 Ltr Winsor / V8 / 86er Bj.
Benutzeravatar
norbert
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 401
Registriert: Mi 9. Jan 2008, 20:00
Wohnort: jena

Beitragvon Peddix » Di 25. Nov 2008, 17:33

Vielen Dank für die ganzen Antworten.

Ich werde dann mal irgendwie unter den Van kriechen und schauen, was ich überhaupt alles machen muss.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.

|E-150|Starcraft|EZ 12/94|5.8L|LPG
Benutzeravatar
Peddix
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1638
Registriert: Sa 4. Aug 2007, 19:30
Wohnort: Riede

Beitragvon eco-u4 » Mi 4. Mär 2009, 08:28

Hallo peddix, das wd40 ist nicht so gut :? eigendlich taugt das zeug nicht so viel und schon gar nicht als rostschutz da der kram verdunstet wachs ist gar nicht so schlecht aber um es auf zu bringen wird dieses durch zusätze verflüssigt diese verdunsten später und dann härtet das wachs auch aus und wird rissig (nicht alle,aber der überwiegende teil)
meine meinung ist: karosserieschutzfett ist das beste! (bitte nicht bei atu danach fragen hier haben die mich ausgelacht) das zeug wird auch für schiffe verwendet es härtet nicht aus und kricht im sommer weiter,es macht ausgehärteten betumen wieder geschmeidig... gibt es von mike sanders oder fluid film. einfach mal nach googeln und selbst n bild von machen. nachteil: ist nichts fürs auge(staub)
eco-u4
 

Beitragvon eco-u4 » Mi 4. Mär 2009, 08:33

nachtrag. mike sanders ist bekannt hier ne adresse von fluid film www.hodt.de
eco-u4
 

Beitragvon eco-u4 » Mo 9. Mär 2009, 11:59

noch mal ne tolle seite ,nicht nur gegen rost auch schrauber zubehör. www.korrosionsschutzshop.de
eco-u4
 

Beitragvon MAC » Do 19. Mär 2009, 08:04

ich werde meinen mit Hammerit versiegeln. Hat den Vorteil, daß man immer wieder nachpinseln kann und Hammerit ist wirklich ein erstaunlich gutes Zeugs. Eine echte Schwachstelle sind aber die Türen bzw. die Hohlräume unter den Fenstern hinten. Heizt man im Winter kräftig ein (Standheizung) entsteht im Fahrzeug Feuchtigkeit und Dampfdruck. Da die Amis keine oder nur wenig Folie (Dampfbremse) verbaut haben kondensiert die Feuchtigkeit im Hohlraum am Blech und läuft runter.
Mein Schweller links hinten ist schon von innen verfault :( Ich muß mal die Ablauflöcher suchen oder welche einbauen. Auch die Bügel, die die Konsole vom Bett halten waren bei mir gut verrostet. Eine Halterung war komplett weggerostet.
Verzinktes Blech 20 x 40 eingeschweißt.
Bild Bild
150 SL Brougham Starcraft 5,8 - EZ 92 - HighTop -> verkauft
Benutzeravatar
MAC
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 600
Registriert: So 11. Jan 2009, 01:22
Wohnort: Straßlach bei München

Beitragvon JanMaker » Fr 20. Mär 2009, 02:09

Öhm ... ich hab noch keinen benutzt :roll:

Selbst mein AEROSTAR (BJ. 96) hat keinen und rostet nicht 8)
Bis Bald
Jörg der JanMaker
------------------------------
E 150 High Top by Glaval Bj. 95 / V8 5,8l / 154 kW
Custom Delux Fordor Sedan Bj. 51 V8 3,9L Flathead (8BA) und FORDOMATIC
schraubst du noch oder fährst du schon FORD
Benutzeravatar
JanMaker
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1121
Registriert: So 25. Mai 2008, 04:01
Wohnort: Reisender

Beitragvon JanMaker » Fr 20. Mär 2009, 02:13

Achso wenn jemand gutes Zeug braucht, dann empfehle ich FERTAN !

Das ist aus der Oldtimerscene und hat sehr gute Langzeittest überstanden.
hier der Link

Ich hab da noch eine Empfehlung "Mike Sander`s Korrosionsschutzfett"
http://mike.british-cars.de/Korrosionsschutzfett.htm
hier der Link
Bis Bald
Jörg der JanMaker
------------------------------
E 150 High Top by Glaval Bj. 95 / V8 5,8l / 154 kW
Custom Delux Fordor Sedan Bj. 51 V8 3,9L Flathead (8BA) und FORDOMATIC
schraubst du noch oder fährst du schon FORD
Benutzeravatar
JanMaker
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1121
Registriert: So 25. Mai 2008, 04:01
Wohnort: Reisender


Zurück zu Bastel-, Schrauber- und Pflegetipps

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron