Seite 1 von 1
starke Vibrationen bei Last im Overdrive ?

Verfasst:
Mo 16. Mär 2009, 11:02
von MAC
Ich glaube mein Econoline will mich ärgern
Wenn ich so 80 fahre im Overdrive und Gas gebe fängt er an zu Vibrieren und Dröhnen, ähnlich wie wenn man auf der Autobahn auf den gerillten Seitenstreifen fährt. Geht man vom Gas hört es sofort wieder auf.
Es ist nur bei niedriger Drehzahl und Last im hohen Gang. Hat einer ne Idee was das sein könnte, Wandler?

Verfasst:
Mo 16. Mär 2009, 16:51
von Blue-V8
hört sich auch wieder wie das leidige thema kreutzgelenke der kardanwelle

Verfasst:
Mo 16. Mär 2009, 17:20
von MAC
Kardan? Ich dachte zuerst wirklich, daß es an der Straße liegt und ich über Rillen fahre. Genau so hört es sich an bzw. fühlt man es. Da waren aber leider keine Rillen.
Beim Beschleunigen mit höherer Drehzahl und bei Kickdown ist es weg.

Verfasst:
Mo 16. Mär 2009, 17:23
von Blue-V8
als die damals bei mir kaputt waren ging das so bei 80 los und hatt bei 120 wieder aufgehört
ein richtig heftiges vibrieren in der gesammten karosse
habe dann die kreuzgelenke der kardanwelle erneuert und da wars wieder weg

Verfasst:
Mo 16. Mär 2009, 21:13
von Mtech-Indi
ups, da hatte ich doch noch was vergessen.
Unser Tipp geht auch zur Kardanwelle oder auch Hardyscheibe!
Gruß
Harald

Verfasst:
Mo 16. Mär 2009, 21:17
von Blue-V8
die hardyscheibe gehört aber zur lenkung und würde wensn sie kaputt ist nur großes lenkungsspeil zur folge haben

Verfasst:
Mo 16. Mär 2009, 22:00
von MAC
das mit dem Kardan scheint mir logisch. Es fängt bei 80 an. Wann es aufhört habe ich nicht getestet. Hoffentlich ist es nur der Kardan. Wäre mit 40 € erledigt.

Verfasst:
Mo 16. Mär 2009, 22:06
von Blue-V8
so wie sich das anhört auf jeden fall.
das problem hatten hier ja auch schon mehrere

Verfasst:
Di 17. Mär 2009, 21:58
von Mtech-Indi
eine Hardyscheibe ist normal hinten bei der Antriebswelle.

Verfasst:
Di 17. Mär 2009, 22:01
von Blue-V8
ich kenn die nur an der lenkung

Verfasst:
Di 17. Mär 2009, 22:05
von van-er-ich
Hardyscheibe habe ich noch an keinem Van am Antriebsstrang gesehen.
Gruß Erich


Verfasst:
Di 17. Mär 2009, 22:06
von Blue-V8
van-er-ich hat geschrieben:Hardyscheibe habe ich noch an keinem Van am Antriebsstrang gesehen.
Gruß Erich

ich auch nicht, immer nur an der lenkung

Verfasst:
Fr 20. Mär 2009, 09:48
von flashy02
Definitiv nur an der Lenkung, wüsste gar nicht was eine Hardyscheibe für eine Funktion am Anbtrieb haben sollte? Habe auch meinen kompletten Antriebsstrang schon zerlegt gehabt und nirgends eine Hardyscheibe gefunden.
Viele Grüße
Flashy

Verfasst:
Fr 20. Mär 2009, 16:36
von eco-u4

Verfasst:
Sa 21. Mär 2009, 20:07
von Mtech-Indi
BMW, Mercedes etc. haben zum Beispiel eine Hardyscheibe, klar muß ja nicht unbedingt ein Econoline haben, dies sind nur mögliche Fehler.
Ich leg mich ja nicht gleich unter den Van und schau nach ob er es hat!

Verfasst:
Sa 21. Mär 2009, 20:08
von Mtech-Indi
@eco-u4
was bekommst du für einen Tank rein??
Danke und Gruß

Verfasst:
Sa 21. Mär 2009, 22:39
von eco-u4
92 lieter unterflur rund von atrama hab ich gebraucht bei ibäh ersteigert natürlich ohne papiere die anlage ist von prins vsi und stammt ursprünglich aus einem 7ner bmw und war kein halbes jahr im betrieb.

Verfasst:
Sa 21. Mär 2009, 22:52
von Blue-V8
unterflur hab ich auch aber 2 zylinder tanks a 55 liter brutto

Verfasst:
Sa 21. Mär 2009, 23:13
von eco-u4
war auch am überlegen 2 zylinder unter schrauben zu lassen aber der preis... sollte 3700 bezahlen, mit einem tank immer noch 2900-3100 in hamburg gibt es ne firma die wollte es für 2600 machen aber die kennen den motorraum vom eco nicht und haben schlechte kritiken, jetzt haab ich mir ne prins zusammen gestellt und lass sie von schrauber meines vertrauens (noch!!) einbauen (geht jetzt in die dritte woche


Verfasst:
Do 2. Apr 2009, 15:58
von MAC
habe die Kreuzgelenke jetzt erneuert. Die Vibrationen sind leider nicht ganz weg. Auf der Seite des Differentiales sind die neuen Kreuzgelenke nicht besonders leichtgängig.
Man muß die Lager gut zusammenpressen bei der Montage, sonst gehen die Sicherungsringe nicht mehr rein. Ist das normal oder sind die Zapfen zu lange?
Jetzt lass ich es erstmal so. Vielleicht wird es ja mit der Zeit noch besser.

Verfasst:
Do 2. Apr 2009, 17:59
von eco-u4
Wenn die vibration jetzt nicht weg sind werden sie später auch nicht weggehen!! wenn die Kreuzgelenke ausgelullert sind und du fährst damit ziehen diese andere teile in mitleidenschaft z.b lager getriebehals sehe bitte unter reperaturanleitung nach da hat ford-driver einen tollen beitrag geleistet.

Verfasst:
Do 2. Apr 2009, 18:01
von MAC
Die Kreuzgelenke sind neu. Den Beitrag kenne ich.

Verfasst:
Fr 3. Apr 2009, 15:51
von JanMaker
MAC hat geschrieben:habe die Kreuzgelenke jetzt erneuert. Die Vibrationen sind leider nicht ganz weg.
Hast du die Reifen schon mal auswuchten lassen ???
Vielleicht hast du nur ein Gewicht verloren
Ich hatte es bei meinem AEROSTAR das bei 80 Stundis die Kiste gezittert unf vibriert hat ... bei 120 war es weg
Ergo bin ich nur noch 150 auf der AB gefahren
Es war der eine Hinterreifen

Zur verteidigung von Mtech-Indy ... eine Hardyscheibe wird im Antriebsstrang verwendet !!Siehe Tante Wiki !
Hardyscheibe
aus Wikipedia
Die Hardyscheibe (Gelenkscheibe) ist eine meist aus Gummi oder einem anderen elastischen Material gefertigte Scheibe mit zumeist einvulkanisierten Buchsen aus Metall, die bei Kardanwellen (Gelenkwellen) dafür sorgt, dass leichte Versetzungen der beiden Achsen, also Fluchtfehler, ausgeglichen und gleichzeitig Stöße gedämpft werden, die beim Wechsel der Drehzahl oder dem Anlauf der Welle entstehen. Oft ist es notwendig, dass die Gelenkscheibe dann mittels einer Zentrierung zusätzlich gehalten wird, z. B. bei sehr langen Wellen oder bei sehr schnell drehenden Wellen.
Der vornehmlich im deutschen Sprachgebrauch übliche Name geht auf den Engländer John Leslie Hardy zurück, der durch seine Firma HARDY SPICER & CO LTD die Konstruktion 1938 als Erfinder beim königlichen Patentamt in Großbritannien unter der Nummer GB497903 eintragen ließ. Im Englischen wird die Scheibe meistens nur als „flexible joint disc“ oder „flex disc“ bezeichnet, ohne auf Hardy einzugehen.
Hardyscheibe mit Flansch
Klassisch werden Hardyscheiben in der Antriebstechnik von Automobilen eingesetzt; ihre typische Anwendung ist am Getriebeausgang von Fahrzeugen mit Standardantrieb, z. B. bei BMW und Mercedes-Benz. Hersteller der am weitesten verbreiteten Hardyscheiben, die heute in PKW, Lastwagen und in der Landwirtschaft eingesetzt werden, ist die Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik SGF in Waldkraiburg. In der Industrie und in der Landwirtschaft finden die Hardyscheiben, oder Gelenkscheiben, eine Anwendung bei allen drehenden Wellen. Diese werden so von Vibrationen abgekoppelt, von harten Schlägen verschont und erlauben ein kostengünstigeres Auslegen der Anbauteile. Zu finden in Mähdreschern, Traktoren, Gabelstaplern und als Schwingungsdämpfer im Antriebsstrang von Motorenprüfständen. Auch Schiffsantriebe lassen sich mit Hardyscheiben ausrüsten, die dann korrekt als Laschengelenkscheiben bezeichnet werden. Diese funktionieren dann wie die Anbindung einer Förderschnecke mit einer Gelenkscheibe. Einziger Hersteller von Gelenkscheiben, einer Sonderform der Hardyscheibe mit innenliegendem Gewebe, ist die SGF GmbH & Co. KG in Waldkraiburg.
Die Hardyscheibe ist insofern ein Ersatz für ein Kardangelenk, jedoch anstelle eines Kardangelenks nur brauchbar, wenn kaum Winkelversatz und Fluchtfehler auszugleichen sind. Eine Hardyscheibe, die umlaufend stark verwindet, würde in kürzester Zeit durch innere Wärme aus der Walkarbeit zerstört. Zulässig ist ein Winkelversatz von bis zu 3 Grad bei Gelenkscheiben. Bei reinen Hardyscheiben aus Gummi ist dies weniger empfehlenswert, weil die Drehmomentübertragung nur über das Elastomer und nicht über ein innenliegendes Gewebe stattfindet.
Montiert wird die Hardyscheibe durch das Verschrauben der Buchsen mit den zu verbindenden Wellen, wobei jeweils abwechselnd eine Buchse mit der Antriebs- und eine andere Buchse mit der Abtriebswelle verbunden wird, um zu gewährleisten, dass die Kräfte durch die elastische Scheibe gehen.

Verfasst:
Fr 3. Apr 2009, 17:46
von MAC
es ist wirklich schwer zu orten und zu definieren, bei welcher Geschwindigkeit usw. Morgen werde ich so ca. 100 km fahren und dann nochmal sehen.
Ansonsten wechsle ich eben das Gleitlager auch noch.
Wenn das so weitergeht habe ich eh bald einen Neuwagen


Verfasst:
Fr 3. Apr 2009, 18:24
von JanMaker
Lass doch mal die Reifen wuchten !!!
Dann kannst du immer noch die Lager wechseln


Verfasst:
Fr 3. Apr 2009, 19:11
von MAC
ja genau, erst neue Lichtmaschine, Lenkgetriebe, Kreuzgelenke, Reifen wuchten, Lager . . .
und Euro 1 habe ich immer noch nicht


Verfasst:
Di 7. Apr 2009, 12:12
von MAC
anscheinend sind die neuen Kreuzgelenke inzwischen leichtgängig. Alles wieder OK. Auch gut.

Verfasst:
Di 7. Apr 2009, 15:32
von Blue-V8
das is doch schonmal eine gute nachricht,
es wird langsam

Verfasst:
Mi 8. Apr 2009, 09:23
von JanMaker