Seite 1 von 1

Zum Thema E 10 Sprit

BeitragVerfasst: Do 3. Mär 2011, 19:49
von Blue-V8

Re: Zum Thema E 10 Sprit

BeitragVerfasst: Do 3. Mär 2011, 21:49
von Darius
hier mal das Zitat eines Chemiker und Molekular-Biologe (also jemand,
der die Sache versteht und nicht nur mutmaßt und nachplappert).

Also Grundsätzlich ist bei dem ganzen VIEL Panikmache dabei, weshalb soll sich jeder selbst denken...

Ich bin Chemiker und fahre E85 in meinem Mx5 Bj 92. PUR!
Nix E10, E85!!!

Also einmal ein paar Fakten:

1) Energiegehalt: Ist bei Ethanol geringer als bei Benzin, daher hat man bei festen Kennfeldern das Problem, dass zuviel Sauerstoff für die Verbrennung zur Verfügung steht, das Gemisch ist zu Mager. Für E85 also Steuergeräteanpassung oder größere Düsen.
Bei E10 KEIN Problem, der Motor läuft 3% !!!!! magerer.
D.h. im Closed-Loop Drehzahlbereich ca. 2% Mehrverbrauch. Im OpenLoop dann dafür etwas magerer.

2) Die armen Gummidichtungen:

Es gibt in der analytischen Chemie die sogenannte elutrope Reihe, die eine Aussage darüber trifft, wie gut eine Substanz als Lösemittel für eine andere Substanz funktioniert. Lustigerweise liegt Ethanol etwa in der Mitte, wäre also ein mäßiges Lösungsmittel sowohl für polare als auch apolare Substanzen. Demgegenüber steht WASSER als fast stärkstes Lösemittel für polare Substanzen und Benzin als Mischung verschiedener kurzkettiger Alkane, Alkene etc. als Extrem starkes Lösemittel für unpolare Substanzen.

Alo wenns für Benzin passt und ihr keine Bedenken habt, dass Wasser GEFÄHRLICH für die Dichtungen und Benzinschläuche ist, muss man mit Ethanol keine Bedenken haben...

3) Die böse böse Ethanolatkorrosion:

Ja, da wird der Zylinderkopf aufgelöst und es kann Benzin austreten und was weiss ich...

Wer sich noch ein wenig an Chemie in der Schule erinnert, wird sich auch an Redoxpotential, elektrochemische Spannungsreihe und Natriumversuche in der Schule erinnern.

Hier die Fakten:

Ja, man kann in Ethanol Metalle z.B. Natrium auflösen,
In WASSER ist die Reaktion aber bedeutend heftiger

Bei der Ethanolatkorrosion fungiert der Ethanol sozusagen als Säure und gibt ein Proton ab, dieses wird dann zu Wasserstoff reduziert, während das Metall oxidiert wird und in Lösung geht.

Die Säurestärke von Wasser ist aber größer!!!als die von Ethanol.
(Wasser: pks=15,74 Ethanol: pks= 18 ) (je größere, desto geringer die Säurestärke)

Und jetzt die große Preisfrage:

In vielen Autos sind Wasserkühler aus Aluminium verbaut, gefüllt mit dem gefährlichen Wasser, das der Logik nach den Kühler Ruck Zuck auflösen müsste...passiert nicht? Sowas aber auch....

Zwischenfrage "Aber im Kühlwasser ist doch Frostschutz gegen Korrossion drin?"

Klar, da Wasser wesentlich aggressiver als Alkohol ist, wird dort Frostschutz zugegeben.
Der Frostschutz besteht aus Glykol, das nix anderes ist als ein Ether mit zwei Alkoholgruppen. Des weiteren ist dort ein Puffer enthalten, die den pH im Basischen hält und somit evtl. entstehende Protonen wegpuffert und somit das Redoxpotential von Wasser verringert.

Also mit etwas gesundem Menschenverstand kann man viele dieser reißerischen Argumente gegen E10 schnell entkräften.

Einziges Problem ist die allg. Korrosion im Tank sowie die Benzinpumpe. Bei Ethanol ist die Schmierwirkung geringer, wodurch die Membranen schneller verschleißen. bei E10 ist das aber noch kein Problem, bei E85 sollte auf eine robustere Pumpe gewechselt werden.

In diesem Sinn ;)

Re: Zum Thema E 10 Sprit

BeitragVerfasst: Do 3. Mär 2011, 22:11
von Blue-V8
das gleiche hab ich kurz vor dir bei umbauten und gasanlagen reingesetzt :razz:

Re: Zum Thema E 10 Sprit

BeitragVerfasst: Do 3. Mär 2011, 22:25
von Darius
2 doofe ein gedanke :D :D :D

Re: Zum Thema E 10 Sprit

BeitragVerfasst: Fr 4. Mär 2011, 08:14
von Alaskan-Malamute
Super Bericht Darius!! :glasswim:

Re: Zum Thema E 10 Sprit

BeitragVerfasst: So 6. Mär 2011, 09:18
von Joey
Das einzige wo ich das E 10 gepansche ausprobieren werde ist.... meine Stihl Kettensäge! :twisted: :lach:

Man zahlt mehr für weniger Leistung, sprich doppelt.Man!!!Da kann ich ja gleich heiraten! :lol:

Wünsch euch einen entspannten Sonntag :ja:

Re: Zum Thema E 10 Sprit

BeitragVerfasst: So 6. Mär 2011, 10:20
von Blue-V8
Man!!!Da kann ich ja gleich heiraten! :lol:

heiraten ist sicher noch viel teurer

Re: Zum Thema E 10 Sprit

BeitragVerfasst: So 6. Mär 2011, 10:47
von Alaskan-Malamute
hm...ich bin schon 22 Jahre verheiratet und bin ganz zufrieden.
Sie säuft nicht, ich habe immer jemand der mich nach Hause fährt, wenn ich gesoffen habe.
Sie kümmert sich uns Essen und wenn mir von Autobasteln kalt ist, kann ich mich am warmen Busen aufwärmen (nach dem Duschen :ja: ).
Fazit: Das Preisleistungsverhältnis stimmt.

Re: Zum Thema E 10 Sprit

BeitragVerfasst: Fr 29. Apr 2011, 12:47
von Vanmark
ich blick immernochnich durch, ist es nun ratsam E10 in den Eco zu hauen oder nicht? ich mein, bei der füllmenge+verbrauch rechnet sich das ja finanziel schon, aber bringt es auch was? oder nich? oder wie?

'fragezeichen im kopf' :cry:

Re: Zum Thema E 10 Sprit

BeitragVerfasst: Fr 29. Apr 2011, 23:02
von Cobra-Kai
Wegsaufen wird der Eco das E10 genauso wie das normale Super.

Ich tank E10 aus Prinzip nicht.
5% weniger MIneralölanteil, aber der gleiche Mineralölsteueranteil wie beim E5.

Ich hab keine Angst vor Motorschäden.
Eher im Gegenteil.
Getankt wird bei mir hauptsächlich E85.

Einfach um gegen die Mineralölindustrie einen Finger zu erheben.
Welchen könnt ihr euch sicherlich denken.... :D

Re: Zum Thema E 10 Sprit

BeitragVerfasst: Fr 29. Apr 2011, 23:32
von Darius
Für die supe kriegen die auch kein geld von mir