Kaltstartprobleme - werde noch wahnsinnig

Details zu den verbauten Motoren, zur Technik & zur Elektronik

Kaltstartprobleme - werde noch wahnsinnig

Beitragvon Cobra-Kai » Fr 8. Okt 2010, 00:50

Ich habe schon länger, dass mein Eco erst eine Zeit lang orgeln muss bis er anspringt.

Doch egal was ich gemacht habe, irgendwie wird immer alles schlimmer.

Mittlerweile ist es so:

Ich dreh den Zündschlüssel, er dreht normal durch und nach ein paar Sekunden höre ich wie einige Zylinder anfangen wollen zu laufen.
- Wenn ich dann nicht sofort aufs Gas gehe, geht er aus.
- Halte ich ihn mit dem Gaspedal, läuft er unrund und stinkt nach unverbranntem Sprit aus dem Auspuff -> also zündet er nicht auf allen Zylindern
- Irgendwann wenn sich die restlichen Zylinder dazu entschlossen haben auch mal mit zu machen, gehe ich vom Gas und er läuft auch mit leicht erhöhter Drehzahl.
Das Leerlaufregelventil versucht ihn auf Normalniveau runter zu regeln und dabei stirbt der Motor ab oder er fängt sich kurz davor noch.
- Wenn er sich fängt, dauert es nicht lange bis er wirklich abstirbt.
- Kommt der Motor aber auf Betriebstemperatur läuft er wieder einwandfrei.

Was neu kam:
Zündspule, Zündkabel, Verteiler + Finger, Zündkerzen, Zündmodul am Verteiler, Benzindruckregler, Lambdasonde, Luftfilter, Kraftstoffilter

Den oberen Teil der Ansaugbrücke musste ich ja wegen dem Ventildeckel abnehmen, also kam da auch eine neue Dichtung rein. Dabei hab ich auch gleich mal die Brücke von Innen gereinigt, damit die Ölablagerungen mal raus kamen.
Genauso wie das Drosselklappengehäuse - das hab ich auch zum reinigen auseinander gehabt und neu abgedichtet.

Sämtliche Unterdruckschläuche hab ich auf Beschädigungen kontrolliert und teilweise sogar auf Verdacht ausgetauscht.
Selbst das Amaturenbrett hatte ich draußen um die Schläuche der Lüfterklappensteuerung zu überprüfen.

Aber alles Fehlanzeige.

Langsam gehen mir die Ideen aus.

- Kann es sein, dass ich die Drosselklappen beim Zusammenbau vielleicht versetzt eingebaut hab?
D.H. dass vielleicht ein Luftspalt mittlerweile zu eng ist, der vielleicht hätte größer ausfallen sollen?

- Kann sein dass ein elektrischer Defekt vor liegt?
Sagen wir mal dass der Sensor für Kühlmitteltemperatur ein falsches Signal raus gibt und es keine Kaltstartanreicherung gibt?
Wo sitzt der Sensor und welchen Wert muss er haben?
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Kaltstartprobleme - werde noch wahnsinnig

Beitragvon Alaskan-Malamute » Fr 8. Okt 2010, 10:19

Hallo Kai,
ich habe da was bei Rockauto gelesen, vielleicht hast Du ja auch so ein Schalter und wenn der Motor u. Getriebe warm sind, hat sich der Schalter ausgedehnt.

Original Text von Rock:
Wenn den Schlüssel gedreht wird und nichts passiert, auch bloß kein Knackgeräusch vom Starter. Die Rückfahrleuchte leuchten sich nicht mehr auf. Die sind Symptome von einem fehlerhaften Sicherheitsschalter für Leerlauf.

Der Sicherheitsschalter für Leerlauf erlaubt Entzündung in einem Auto mit Automatik-Getriebe nur in der Leerlauf- oder Parkstellung. Der Schalter bietet elektrische Erdung, um den Startmagnet-Stromkreis anzukoppeln. Dieser Schalter hat auch die Funktion die Rückfahrleuchte anzustellen, als das Auto im Rückwärtsgang geschalten ist.

Meistens ist der Sicherheitsschalter für Leerlauf auf der Seite der Getriebe montiert. Mechanische Stücke innerhalb der Getriebe und/oder die Koppelung zum Schalthebel den Schalter betätigen.

Die Hersteller haben auch neue Namen fürs Teil eingeführt, wie „neutral start switch (Schalter)“, transmission range (TR) sensor (Getriebumfang- oder bereichssensor), manual lever position sensor (MLP) (Manueller Handhebelstellungssensor), usw. Jedoch ist "neutral safety switch“ oder Sicherheitsschalter für Leerlauf noch an oberster Stelle der Liste, wenn man in Reparaturhandbuch oder im RockAuto.com Katalog unter Elektrik-Schalter/Relais sucht. Manchmal ist der icherheitsschalter für Leerlauf auf der Lenksäule befestigt und manchmal spielt es eine Rolle in anderen Sicherheitssystemen, wie die Bremsschaltbewegungssperre. Mit einem fehlerhaften Sicherheitsschalter ist es möglich, dass ein neueres Auto noch starten wird. Jedoch wird das Auto schlecht laufen, denn der Schalter kann das Motorsteuergerät nicht richtig anzeigen, in welche Gang das Getriebe eingelegt ist.

Die Aufgaben und Komplexität des Sicherheitsschalters sind ja im Laufe der Jahre erweitert worden. Der Sicherheitsschalter für Leerlauf auf meinem 1979 Chrysler 300 wird einfach in der Seite des Getriebes eingefädelt, sich in einen drei-drahtigen Anschluss hineingesteckt, und kostet etwa $7 (Standard Motor Products) bei RockAuto. Andererseits hat der Sicherheitsschalter für Leerlauf für ein 2002 Porsche 911 etwa doppelt so viele Drähte und kostet gerade etwa $330 (Airtex/Wells).

Auf einige Automodelle muss dieser Schalter und/oder das Schaltgestänge gerichtet werden, nachdem man einen neuen Sicherheitsschalter installiert. Diese Abstimmung ist oft nicht schwierig, aber ein Reparaturhandbuch (unter Literatur bei RockAuto.com) kann sich als nützlich erweisen. Die Sicherheitsschalter für Leerlauf auf meine '80ziger Fords wird mit einem Nummer 43 (0.089 Zoll, 2.2 – 2.3mm) Bohrer eingestellt!

Tom Taylor,
RockAuto.com
2008 Mustang 4L.V6, 2006 Dodge Ram 2500,5,7L.
2009 Econoline 5,4L., 2012 Ford Expedition 5,4L. 4x4
NSU Lux Bj. 52, NSU Quick Bj. 52
MAN AS 330H Bj. 52 und eine Blondine
Benutzeravatar
Alaskan-Malamute
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 704
Registriert: Fr 15. Mai 2009, 05:01
Wohnort: 21516 Tramm, Bananenrepublik Deutschland

Re: Kaltstartprobleme - werde noch wahnsinnig

Beitragvon ford-driver » Sa 9. Okt 2010, 09:58

hier ist ein bild da habe ich mal beide Senoren markiert
ROT Cockpitanzeige
Grün Motorsteuergerät
Bild

hier sind noch bilder von den Senoren
Grün Motorsteuergerät
Bild
ROT Cockpitanzeige
Bild

hier sind die Wert von Sensor .
http://www.fordfuelinjection.com/?p=28
Gruß Der Ford-Driver
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Photo Album
Benutzeravatar
ford-driver
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1095
Registriert: So 31. Jan 2010, 22:55
Wohnort: Berlin

Re: Kaltstartprobleme - werde noch wahnsinnig

Beitragvon Cobra-Kai » Sa 9. Okt 2010, 12:33

Die Sache mit dem "Neutral Start Switch" hat mich auf folgende Idee gebracht:

Ich schalte bei stehendem Motor in Position "N" und beobachte mal dann das Startverhalten.

Er springt vielleicht ein klein wenig besser an (kann mich aber auch täuschen), stirbt dann aber im Leerlauf wieder ab.

Den rot markierten Sensor hatte ich ja schon getauscht, da die Anzeige nicht mehr funktionierte.
Den grün markierten hab ich gesucht.
Wenn ich das richtig verstehe muss er bei den heutigen Außentemperaturen irgendwas zwischen 37 und 58 Ohm haben

Aber wie ich das von anderen Herstellern kenne, sitzt der Tempsensor mal wieder schwer erreichbar - auch wenn's auf der Zeichnung so einfach aussieht.


Ich hab gestern noch den Tip bekommen, dass der Schieber vom Leerlaufregelventil gerne mal verkokt und hängen bleibt.
Halte ich eigendlich auch für unwahrscheinlich, denn ich hatte ja alles auseinander und gereinigt.
Aber ich kann's ja nochmal abnehmen -> sind ja nur 2 Schrauben
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Kaltstartprobleme - werde noch wahnsinnig

Beitragvon ford-driver » Sa 9. Okt 2010, 18:13

Cobra-Kai hat geschrieben:
Aber wie ich das von anderen Herstellern kenne, sitzt der Tempsensor mal wieder schwer erreichbar - auch wenn's auf der Zeichnung so einfach aussieht.


da kommt man eigentlich gut ran .
Grün Markiert

Bild
Gruß Der Ford-Driver
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Photo Album
Benutzeravatar
ford-driver
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1095
Registriert: So 31. Jan 2010, 22:55
Wohnort: Berlin

Re: Kaltstartprobleme - werde noch wahnsinnig

Beitragvon Cobra-Kai » So 10. Okt 2010, 19:21

Gut ist Relativ.

Man kommt zwar gut an den Sensor selber ran, doch die Sperren des Steckers sind :motz:
Dennoch: Bei heutigen Außentemperaturen von rund 14° hatte der Sensor noch rund 50 Ohm, was darauf schließen lässt das er höchstwahrscheinlich heile ist.

Den Stellmotor vom Leerlaufsteller hab ich heute auch ab gehabt, der Kolben ist sehr leicht gangbar -> Ich wußte ich hatte alles gereinigt.
Hätte mich auch gewundert, denn wenn der Motor kurz vorm absterben ist, geht die Drehzahl auch hoch und zwar über Standgas.
Sackt dann ab, oft bis Null.

Zu dem Sicherheitsschalter: Mir ist aufgefallen, dass bei Startversuchen auf "P" manchmal der Anlasser klackt, als rastet er nicht richtig ein. Auf "N" macht er das nicht.

Aber: Das Lenkradschloß rastet oft nicht ein, wenn ich den Schlüssel abgezogen habe.
Dafür aber manchmal auf "Zündstellung 2" (nach links bzw Zündung ohne Motor)

Kommt mir jetzt ein Verdacht ob ich ein Problem mit dem Zündschloss hätte -> aber warum dann nur wenn Motor kalt.....


Ich glaube ich geb meinem Eco den Spitznamen "Big Bastard" :intrigant:
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Kaltstartprobleme - werde noch wahnsinnig

Beitragvon Globetrotter » So 10. Okt 2010, 19:57

Ich glaube ich geb meinem Eco den Spitznamen "Big Bastard" :intrigant:


:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Globetrotter
 

Re: Kaltstartprobleme - werde noch wahnsinnig

Beitragvon Cobra-Kai » Mi 27. Okt 2010, 23:10

OK, die letzten Posts scheinen verschwunden zu sein.

Aber soviel dazu:
Mein verdacht auf eine verschlissene Benzin Hochdruckpumpe scheinen sich nicht zu erhärten.
Die position hab ich auch gefunden -> Sitzt direkt neben dem Kraftstoffilter.
Aber sollte die Pumpe eigendlich nicht hinter dem Filter liegen?
Sozusagen, dass sie keinen Dreck ansaugt? - Egal, wenn's so bisher funktioniert hat.....

Der Verbrauch des Wagens ist sehr hoch.
Da der Tacho in Meilen und jetzt beide Tankgeber ausgefallen sind, kann ich nicht sagen wie hoch genau aber auf jedenfall über 20L -> und hat dabei eine Beschleunigung wie eine Wanderdüne.

Da der vordere Tank leer ist, hab ich mal einen 20l Kanister E85 pur rein gekippt.
Der Motor überfettet im Stand so stark, dass er auf dem reinen Ethanol problemlos läuft und dabei immer noch wie eine Schnapsbrennerei stinkt.

Mittlerweile habe ich 2 Verdächte:
- Beim Wechsel der Zündkabel oder der Verteilerkappe habe ich vielleicht 2 Kabel vertauscht.
Allerdings läuft er mir dafür schon zu rund.
Obwohl die maßlose Überfettung und ein viel zu mageres Abgas dafür sprechen, dass mind. ein Zylinder nicht mitläuft.
Aber alle Krümmerrohre werden heiß

- Vielleicht schließt ein oder mehrere Einspritzventile nicht mehr.
Souzsagen säuft auf einem Zylinder ab


Aber mal was anderes:
Ich hatte den Fehhler gemacht nach dem Ölwechsel den Peilstab nicht ganz rein zu schieben und hab somit zu viel Öl auf den Motor aufgefüllt.
So wollte ich den Ölfilter abschrauben in der Hoffnung da kommt mind ein halber Liter aus dem Filter.
Doch es wurden nur 200ml.
Sollte da nicht eigendlich ein Rückschlagventil drin sein, das den Ölfilter voll hält?
Mir ist auch eine relativ niedrige Öldruckanzeige aufgefallen - Warm sowie Kalt.
Kann es sein, dass meine Ölpumpe auch noch stirbt ?
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Kaltstartprobleme - werde noch wahnsinnig

Beitragvon XO » Fr 29. Okt 2010, 12:09

also meiner mit vergaser hat da ähnliche probleme.er stinkt läuft nicht sauber und hab da auch schon einiges ersetzt. nach meinen abgaswerten war er zu fett das wurde mal eingestell,allerding bin ich mir da nicht sicher ob's jetzt gut eingestellt ist. schraub nun selber schon am vergaser rum allerdings nur leerlauf da gemischschraube nur von unten zugänglich ist.(wie sollt man gemisch richtig einstellen) ob er immer auf allen zylindern läuft kann ich auch nicht 100% sagen. hab jetzt leerlauf etwas hoch eingestellt da er sonst immer aus geht was sicher auch nicht die lösung ist. kostet etwas viel benzin so, ebenfalls über 20l im moment. hab mir jetzt mal gedanken gemacht ob das problem unter umständen nach dem motor ist das er nicht genügend ausautmen kann. könnte man das testen in dem man einfach auspuff mal abschraubt? . oder irgendeine pumpe die zuwenig pumpt, aber wie test ich das ohne alles zu tauschen? werd auf jedenfall melden wenn ich's da aufhört zu stinken und der rund läuft.
E-150 Bj.1987 5.8L V8 220PS High Top UniversalMotorCoach
Benutzeravatar
XO
Econoline Käufer
 
Beiträge: 38
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 18:00

Re: Kaltstartprobleme - werde noch wahnsinnig

Beitragvon Cobra-Kai » Fr 29. Okt 2010, 17:17

Kurzes Update:
Ich hab mal die Zündkabel gecheckt, ob vielleicht nicht vielleicht 2 Kabel vertauscht sind.
Nein, die Kabel sind richtig drauf.

Der Auspuff selber bei mir ist neu -> Durch den Pott von Magnaflow kann man duchgucken, also keinerlei Stauung duch irgendein Kammersystem aka "Durchgangsdämpder"

Aber eine Story gibts da auch noch zu berichten:

Ich war bisher zur Tüv-Station in Braunschweig gefahren.
Dort "arbeitet" ein Prüfer der im gleichen Modellbauclub wie mein Vater ist.
Von daher erhoffgten wir uns bessere Chancen.

Aber weiiiiiiiiiiiiiiit gefehlt.
Der Kerl hat mir vor ein paar Monaten schon gesagt, ich solle auf weißes Standlicht vorn umrüsten -> also kamen Blinker vom Jaguar XJ40 rein.

Das war gemacht, aber bei einem abgemeldetem Fahrzeug ist die AU ohne Tüv maximal einen Monat gültig. Meine war 3 Monate alt und somit Ungültig :eek:
Also wieder weg, denn auf normalem Wege bekomme ich durch Lambda 1,5 keine AU.

AU machen lassen. Letztes mal hing ein Ford Courier am Gerät, diesmal ein Renault Twingo
Fahr ich paar Tage später wieder zur Station hin mit dem Satz im Kopf: "Klemm die Blinker um und gib mir eine gültige AU, dann bekommste den Stempel"
Er fährt wieder auf den Bremsenprüfstand, weil er die Werte von "damals" vergessen hatte.
Hinten zog die Bremse etwas einseitig, aber noch normal.

Er hebt den Wagen an und sucht die Fahrgestellnummer auf dem Rahmen.
Findet sie allerdings nicht.
Er schaut in den Unterlagen wo sie sitzen sollte, schaut im Internet nach (gelangt zwischenzeitig sogar hier ins Forum :D )
Aber Fehlanzeige

Anscheinend wurde beim Importieren so viel geschlampt, dass keine VIN eingeschlagen wurde.

Selber noch alles abgesucht, aber nichts gefunden.
Also Schlagzahlen und -buchstaben besorgt und "selbst ist der Mann" :wink:
Vorne in der Mitte - eine der stellen die mir gesagt wurden - hab ich jetzt die Fahrgestellnummer eingeprügelt
Bremse hab ich auch nochmal nachgestellt - ist ja alles neu

Und Heute zur DEKRA......aus gutem Grund

Der Prüfer schaut sich den Wagen an und war erstaunt über perfekte Bremswerte ;D
Er schaut sich den Wagen von unten an.
Kommt aus der Grube und meint zu mir: "Technisch ist der wagen top, aber der Auspuff ist nicht zulässig. Er ist nicht zu laut, hat aber keine Prüfziffer"
Ferner meint er die Dachleuchten müssen abgeklemmt werden (wegen gelbem Licht vorn), die Runningboardleuchten sind auch nicht "in der richtigen Position" - was immer das heißen mag - plus kein E.
Aber er sieht selbst, dass alles an dem Wagen irgendwie nicht in eine Deutsche Norm passt und hat drüber weg gesehen :D

Fazit: Motor verölt, leichtes Axialspiel an der Vorderachse und eine angerostete Bremsleitung - nächste HU: Oktober 2012


Bis dahin gilt:
- Motor keine Leistung
- Lambda 1,5
- Verbrauch zu hoch
- schlechter Kaltlauf

Als nächstes werde ich wohl mal den Zündzeitpunkt checken.
Ansonsten hab ich die Air Pump in verdacht
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Kaltstartprobleme - werde noch wahnsinnig

Beitragvon Alaskan-Malamute » Fr 29. Okt 2010, 19:10

na ja, immerhin hast Du Tüv, ist doch schon ein Anfang.
2008 Mustang 4L.V6, 2006 Dodge Ram 2500,5,7L.
2009 Econoline 5,4L., 2012 Ford Expedition 5,4L. 4x4
NSU Lux Bj. 52, NSU Quick Bj. 52
MAN AS 330H Bj. 52 und eine Blondine
Benutzeravatar
Alaskan-Malamute
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 704
Registriert: Fr 15. Mai 2009, 05:01
Wohnort: 21516 Tramm, Bananenrepublik Deutschland

Re: Kaltstartprobleme - werde noch wahnsinnig

Beitragvon Cobra-Kai » So 31. Okt 2010, 12:01

Da ich gestern die Zündzeitpunktspistole vergessen hatte, widmete ich mich wieder dem ausgefallenen Tankgeber.

Erstmal den Vorderen, denn dort müssten ja die Schrauben noch gangbar sein :roll:
Schließlich hatte ich den ja schon draußen und eigendlich müssten weniger als 20l E85 drin sein, denn der Bastard ist ja kurz vor Braunschweig am knallen und ruckeln gewesen, bis ich auf den hinteren Tank umgeschaltet hatte.

Ich zieh den Einfüllstutzen ab und mir läuft der Sprit schon entgegen :eek: - während ich drunter lag :tot:
Also hab ich mehrere Stunden damit verbracht mit einem kleinen Schlauch den Fusel abzusaugen, in einen Eimer zu lassen, den Eimer in einen Kanister zu füllen und den Kanister in meinen BMW zu kippen.

Hauptsache der alte Sprit kommt weg.

Ich denke mal das Kaltstartverhalten, der Leistungsverlust und die Abgaswerte haben mit dem alten leidigem Thema zu tun.
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Kaltstartprobleme - werde noch wahnsinnig

Beitragvon Cobra-Kai » Di 2. Nov 2010, 12:28

So, hab noch einen Fehler gefunden:

Die Benzinpumpe im Tank hat gebrannt !!! :eek:

Nun muss ich mal checken wie es im hinteren Tank aussieht....
Dateianhänge
k-IMG_1439.JPG
k-IMG_1439.JPG (55.81 KiB) 16080-mal betrachtet
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Kaltstartprobleme - werde noch wahnsinnig

Beitragvon Alaskan-Malamute » Do 18. Nov 2010, 12:00

@ Kai, läuft Deim Auto jetzt wieder, springt er gut an?

Gruss
2008 Mustang 4L.V6, 2006 Dodge Ram 2500,5,7L.
2009 Econoline 5,4L., 2012 Ford Expedition 5,4L. 4x4
NSU Lux Bj. 52, NSU Quick Bj. 52
MAN AS 330H Bj. 52 und eine Blondine
Benutzeravatar
Alaskan-Malamute
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 704
Registriert: Fr 15. Mai 2009, 05:01
Wohnort: 21516 Tramm, Bananenrepublik Deutschland

Re: Kaltstartprobleme - werde noch wahnsinnig

Beitragvon Cobra-Kai » Do 18. Nov 2010, 12:41

Ich warte noch auf die neue Pumpe von Rockauto.

Das Geld wurde vor 3 Tagen überwiesen - nun bin ich mal gespannt wie lange die Lieferung dauert

Ich habe mal in der Zwischenzeit den alten Sprit aus dem Eco in meinen BMW gefüllt.
Nun läuft der im kalten Zustand schlecht........
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Kaltstartprobleme - werde noch wahnsinnig

Beitragvon Cobra-Kai » Do 25. Nov 2010, 20:33

So, die neue Pumpe ist drin.
Ich weiß nicht, ob mir die Falsche geliefert wurde, denn der Schwimmer ist aus Platik und die Anschlüsse sind zur anderen Seite.

Aber passt...

Doch geändert hat sich nichts....

Den Tank hab ich entrostet, indem ich ihn mit einer Zitronensäure-Lösung gefüllt habe.
Ging wunderbar - einfach 1-2 Packungen Zitronensäure rein, bis zum rand mit Wasser füllen und abwarten -> am nächsten Tag alles ablassen und fertig.
Lediglich eine Neubeschichtung fehlt noch.

Aber was soll's, Tankl ist drinnen, 20l Sprit hab ich auch aufgefüllt.

Da das mit der Zitronensäure beim Tank so gut geklappt hat, hab ich das auch mal im Kühlsystem versucht.
Nach kurzem googlen hab ich herausgefunden, dass das Mercedes auch so macht :D

Also Kühlwasser raus, Zironensäure rein und laufenlassen.

Erst wollte der Bastard wieder nicht, dann hab ich das Gas gehalten bis er auf Mitte der Temperaturanzeige war.
So lief er ein paar Minuten im Stand und ging dann ohne Vorwarnung aus.

Seitdem springt die Krücke gar nicht mehr an :-x

Hab danach nur noch den Dreck abgelassen und 2x hinterhergespült.
Am liebsten hätt ich's über Nacht drin gelassen, aber dafür ist es zu Kalt.

Was mich verwundert: Bei den letzten Startversuchen zeigte die Öldruckanzeige nichts mehr an.

PS: Ich hab auch versucht die Schraube an der Drosselklappe weiter rein zu drehen, damit die DK weiter geöffnet sind.
Hat aber auch nichts gebracht.
Vielleicht muss ich sie weiter rein drehen.
Zumindest ist der Kopf weg oder vermackt, also hat da jemand wohl schonmal dran rumgefummelt.
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Kaltstartprobleme - werde noch wahnsinnig

Beitragvon Cobra-Kai » Mo 13. Jun 2011, 10:25

So, ich buddel den alten Thread mal wieder aus....

MIttlerweile hab ich einen neuen Job, somit auch wieder Geld für Ersatzteile, aber immer noch das alte Problem.....

Ich hab mir eine neue Hochdruckpumpe -> also die Benzinpumpe außerhalb der Tanks, besorgt da ich dachte die alte wäre durch den vielen Rost verschlissen.
Außerdem hab ich mal die Einspritzventile solange ins Ultraschallbad gepackt, bis absolut nichts mehr heraus kam.

Außerdem hab ich nochmal das Kühlsystem gereinigt, da er immer noch relativ heiß wird - Trotz neuer Pumpe, neuem Thermostat und neuem Kühler.

Kompressionstest hab ich auch im kaltem Zustand gemacht -> alle Zylinder haben zwischen 11 und 12 Bar

Nun er lief relativ gut, dann hab ich aber gesehen, dass der Unterduckschlauch für den Saugrohrdruckfühler (MAP-Sensor) von der Ansaugbrücke abgerutscht war.

Draufgesteckt -> lief schlechter
Oben am Sensor abgezogen und den Schlauch zugehalten -> besser :-?
Schlauch an Sensor ran, Stecker abgezogen -> Unrund, aber stabil :gruebel: und die Frischluftpumpe fing wieder das fördern in den Luftfilter an.

Ich glaub jetzt hab ich eine heiße Spur :lupe:
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Kaltstartprobleme - werde noch wahnsinnig

Beitragvon attache » Fr 22. Jul 2011, 22:29

nimm doch mal den keilriemen von der frischluftpumpe ab,,habe zwar nen anderen motor ,aber das ding hab ich sofort stillgelegt..
e 150 Bj 81,Dehler attache ausbau ,inline six
chevrolet K30 Pathfinder 4x4 beauville 1987
Benutzeravatar
attache
Econoline Käufer
 
Beiträge: 19
Registriert: So 17. Aug 2008, 07:46
Wohnort: Essen

Re: Kaltstartprobleme - werde noch wahnsinnig

Beitragvon Cobra-Kai » Sa 23. Jul 2011, 09:19

Den Riemen hab ich schon mal abgenommen -> hat nichts gebracht, also an der Pumpe liegt's nicht.

Ich hatte nämlich schon mal den Verdacht, dass die Lichtmaschine den Motor so ausbremsen würde.
Die scheint mir nicht Original zu sein, denn da wurde der Halter geändert oder besser gesagt, da hat jemand schon mal ein Flacheisen zwischen gesetzt damit die Befestigung oben passt.

Ach ja, nagelneuer MAP-Sensor ist auch drin.
Ich hab das Gefühl er nimmt besser Gas an... wenn er warm ist.

Kalt geht er immer noch aus.
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine


Zurück zu Motor, Technik & Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron