Fragen zu Visco-Kupplung und Thermostat

Details zu den verbauten Motoren, zur Technik & zur Elektronik

Fragen zu Visco-Kupplung und Thermostat

Beitragvon MAC » Do 15. Mär 2012, 18:09

Erstmal servus an alle. Ich hoffe es geht Euch und vor allem den Ecos gut :razz:

Mein Eco wird laut Anzeige nicht richtig warm und jetzt folgende Fragen:
Läuft der Lüfter über die Visco-Kupplung immer mit bzw. wird durch die Visco-Kupplung bei zu warmen Kühlwasser die Drehzahl erhöht oder
soll der Lüfter einfach nur ein oder aus sein?
Wenn ich den kalten Motor starte läuft bei mir jendefalls der Lüfter. Ziemlicher Blödsinn. Doppel-E-Lüfter wäre mir lieber, aber (noch) keinen Bock zum Umbau.

Der Thermostat sitzt ja direkt bei der Wasserpumpe (ChiltonLIbrary.com übrigens Super Tipp).
Ich gehe mal davon aus, dass das Wasser in den oberen Zulauf des Kühler gepumpt wird, wenn der Thermostat öffnet?
Also dürfte der Schlauch nicht gleich warm werden nach Kaltstart. Ansonsten Thermostat hin. :(

Und noch die letzte Frage: Wenn der Kühler Überdruck hat, läuft das Wasser erst in den Ausgleichsbehälter, links am Kotflügel.
Aber von dort nicht mehr zurück in den Kühler? Muß wohl so sein. In den Kühler habe ich heute ca. 2 L Wasser gekippt, aber der Ausgleichbehälter
war ziemlich voll.

:?: :?: :?:
150 SL Brougham Starcraft 5,8 - EZ 92 - HighTop -> verkauft
Benutzeravatar
MAC
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 600
Registriert: So 11. Jan 2009, 01:22
Wohnort: Straßlach bei München

Re: Fragen zu Visco-Kupplung und Thermostat

Beitragvon Cobra-Kai » Do 15. Mär 2012, 18:57

Wenn der Motor nicht warm wird, liegts meistens am Thermostat.

Dass der Visco-Lüfter mitdreht ist normal.
Liegt an der "Trägheit der Masse".
Wenn du den Motor aus hast und den Lüfter nicht per hand weiter drehen kannst, hängt die Kupplung fest.

Aber wenn dem so sei würde zwar das Wasser im Kühler zu stark gekühlt, aber wenn die Temperatur zu weit absinkt macht das Thermostat wieder zu -> oder sollte es...


Zum Überdruck:
Ich weiß nicht wie das bei deinem Modell ist, meiner hat keinen Ausgleichsbehälter in dem Sinne.
Dort ist halt Platz obem im Kühler.

Sonst hätte ich vorgeschlagen bei kaltem Motor mal den Kühlerdeckel abzulassen und zu sehen, ob sofort der Wasserstand steigt bzw ob Blasen aufsteigen.

Wenn ja, deutet das meistens auf eine kaputte Kopfdichtung hin.

Aber wie gesagt: Ich kenn das System nicht.
Kann auch sein, dass dein Modell den Gegendruck vom Deckel braucht
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Fragen zu Visco-Kupplung und Thermostat

Beitragvon MAC » Do 15. Mär 2012, 19:30

Danke :D
Kopfdichtungssymptome hat er keine. Habe ich als erstes gleich nachgesehen, nachdem ich heute das Wasser aufgefüllt hatte.
Wasser fehlt, weil mein Kühler ein kleines Leck hat, aber die Krankheit ist wohl ansteckend. Mein Voyager hat auch ein Leck :roll:
Den Lüfter werde ich morgen gleich mal testen, also versuchen zu drehen. Jetzt ist mir auch klar, warum bei vielen Fahrzeugen der Lüfter im kalten Zustand so "jault".
Da muß wohl erst das Visco-Öl auf Temperatur kommen, oder?
150 SL Brougham Starcraft 5,8 - EZ 92 - HighTop -> verkauft
Benutzeravatar
MAC
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 600
Registriert: So 11. Jan 2009, 01:22
Wohnort: Straßlach bei München

Re: Fragen zu Visco-Kupplung und Thermostat

Beitragvon Cobra-Kai » Do 15. Mär 2012, 21:14

Wie der Econoline Visco-Lüfter aufgebaut ist weiß ich nicht, aber ich kenn 2 Arten von Viscolüftern.

Variante 1: Der wahre Visco-Lüfter. Gefüllt mit dem Viscose-Gel welches sich mit zunehmender Temperatur verhärtet.
Variante 2: Auch Visco-Lüfter genannt, hat aber eine Bi-Metallfeder drin, welche ab einer bestimmtem Temperatur zuschaltet.


Wenn du nur ein kleines Leck hast, würd ich da eine Packung Kühlerdicht rein hauen.
"Bars Leaks" hilft da gut.
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Fragen zu Visco-Kupplung und Thermostat

Beitragvon MAC » Do 15. Mär 2012, 23:14

Cobra-Kai hat geschrieben:"Bars Leaks" hilft da gut.

schon drin :)
Muss gestehen, habe heute zum ersten Mal im Kühler nachgesehen, ob da genug Wasser drin ist, nachdem sich die Schläuche beim Drücken so leer angefühlt haben.
Bei anderen Fahrzeugen kann man das ja am Ausgleichsbehälter prüfen.
150 SL Brougham Starcraft 5,8 - EZ 92 - HighTop -> verkauft
Benutzeravatar
MAC
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 600
Registriert: So 11. Jan 2009, 01:22
Wohnort: Straßlach bei München

Re: Fragen zu Visco-Kupplung und Thermostat

Beitragvon ford-driver » Fr 16. Mär 2012, 15:17

MAC hat geschrieben:
Und noch die letzte Frage: Wenn der Kühler Überdruck hat, läuft das Wasser erst in den Ausgleichsbehälter, links am Kotflügel.
Aber von dort nicht mehr zurück in den Kühler? Muß wohl so sein. In den Kühler habe ich heute ca. 2 L Wasser gekippt, aber der Ausgleichbehälter
war ziemlich voll.

:?: :?: :?:


eigentlich musste der kühler (das kühlsystem) das kühlwasser aus denn Ausgleichsbehälter wenn er abkühlt sich wieder zuruck hohlen.
das funktioniert wie bei einmachgläser
Gruß Der Ford-Driver
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Photo Album
Benutzeravatar
ford-driver
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1095
Registriert: So 31. Jan 2010, 22:55
Wohnort: Berlin

Re: Fragen zu Visco-Kupplung und Thermostat

Beitragvon MAC » Fr 16. Mär 2012, 17:57

ford-driver hat geschrieben:
MAC hat geschrieben:
Und noch die letzte Frage: Wenn der Kühler Überdruck hat, läuft das Wasser erst in den Ausgleichsbehälter, links am Kotflügel.
Aber von dort nicht mehr zurück in den Kühler? Muß wohl so sein. In den Kühler habe ich heute ca. 2 L Wasser gekippt, aber der Ausgleichbehälter
war ziemlich voll.

:?: :?: :?:


eigentlich musste der kühler (das kühlsystem) das kühlwasser aus denn Ausgleichsbehälter wenn er abkühlt sich wieder zuruck hohlen.
das funktioniert wie bei einmachgläser

das weiss aber mein Eco nicht . . . :eek:
Der Ausgleichsbehälter war ziemlich voll und ich habe in den Kühler mindestens 2l Wasser gekippt (+Glysantin).
Komisch. Ich werde es beobachten und öfter mal einen Blick in den Kühler werfen. Als der Kühler beim Befüllen voll wurde, war der Motor plötzlich
deutlich leiser und die Drehzahl ist runter gegangen.
150 SL Brougham Starcraft 5,8 - EZ 92 - HighTop -> verkauft
Benutzeravatar
MAC
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 600
Registriert: So 11. Jan 2009, 01:22
Wohnort: Straßlach bei München


Zurück zu Motor, Technik & Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron