Schadstoffklassen 4.6 Triton

Details zu den verbauten Motoren, zur Technik & zur Elektronik

Schadstoffklassen 4.6 Triton

Beitragvon Andreas H. » Sa 21. Jul 2007, 07:26

Hallo!

Kennt jemand die möglichen Einstufungen in den Schadstoffklassen füe den 4.6 Triton? Erreicht der Motor Euro3?

Gruß,
Andreas
Andreas H.
Econoline Käufer
 
Beiträge: 44
Registriert: Do 19. Jul 2007, 17:51
Wohnort: Schleswig-Holstein

4.6 Liter V8 Triton

Beitragvon Ben » Sa 21. Jul 2007, 09:22

Hallo Andreas, herzlich Willkommen von mir!

Ich muss Dich enttäuschen - leider nicht. Der 4.6 Liter V8 Triton wird als Euro1 eingestuft. Technisch hat er aber Euro2.

Hier die Gründe:
http://www.econoline-forum.de/viewtopic.php?t=19

Das heisst im Klartext, Du würdest ihn auf Euro2 bekommen, wenn er unter 2,8 Tonnen GG wiegt.

Aber dazu müsstest Du round about 600 kg ablasten und das ist natürlich nicht machbar.

Sorry, hätte gerne was anderes geschrieben...

P.S.: Fährst Du denn schon einen, oder bist Du noch in der Umguckphase?


VG,

Ben
Ben
Gründer des Forums
 
Beiträge: 363
Registriert: Mi 4. Jul 2007, 11:36
Wohnort: Hamburg

Schadstoffklassen 4.6 Triton

Beitragvon Andreas H. » So 22. Jul 2007, 06:16

Hallo Ben!

Ich besitze einen 98er mit dem benannten 4.6 Triton Motor. Fahren werde ich ihn höchstwarscheinlich ab Mitte nächster Woche, sobald die TÜV-Hürde genommen ist. Es handelt sich um ein in D. stationiertes Ex-US-Army Fahrzeug und besitzt daher schon europäische Scheinwerfer und einen Kilometertacho.

Es ist ein weißer Fensterbus mit hinteren Sitzbänken. Da es nach aktueller Rechtslage wenig wahrscheinlich erscheint, dass man nach Gewicht besteuert wird, müssen die Hoffnungen dann tatsächlich auf eine Nachrüstmöglichkeit für einen KLR, o.ä., gesetzt werden...

Dennoch werde ich natürlich versuchen, mit dem TÜV-Ing. zu reden und ihn von einer Einstufung besser als Euro1 zu überzeugen. Es werden, z.B. bei mobile.de, Dodge RAM angeboten, welche nach Euro3 klssifiziert sind. Da die Fahrzeuge vergleichbare zul. Gesamtgewichte haben, müsste es doch eigentlich möglich sein auch einen Econoline nach der tatsächlich vorhandenen Abgasregelung einzustufen. Das Argument des hohen Gewichtes träfe ansonsten ja auch auf die grossen SUVs von Porsche und Mercedes zu...

Gibt es verbindliche Unterlagen zum Schadstoffausstoß des Triton 4.6, und der Schadstoffklasse, oder liegt die eigentliche Einstufung auch im Ermessensspielraum des TÜV-Prüfers?

Gruß von der regnerischen Ostsee,
Andreas
Andreas H.
Econoline Käufer
 
Beiträge: 44
Registriert: Do 19. Jul 2007, 17:51
Wohnort: Schleswig-Holstein

Liste Schadstoffklassen / Auspuff

Beitragvon Ben » So 22. Jul 2007, 09:05

Moin Andreas,

laut Werkstatt gibt es eine Liste über die Schadstoffklassen und Gewicht. Ich werde am Montag gerne mal fragen, ob ich etwas schriftliches bekommen kann.

Andreas H. hat geschrieben:Dennoch werde ich natürlich versuchen, mit dem TÜV-Ing. zu reden und ihn von einer Einstufung besser als Euro1 zu überzeugen.


Das würde ich auch auf jeden Fall tun, Glück kannst Du haben. Kennst Du denn das zul. Gesamtgewicht von Deinem? Denn wenn Dein Econoline ein zul. GG von 2850 kg hat, hast Du ja schon sehr gute Karten. Dann bräuchte man ihn nur noch um 50 kg abzulasten, notfalls. :) (Deiner hat kein Hochdach, richtig?)

Andreas H. hat geschrieben:Das Argument des hohen Gewichtes träfe ansonsten ja auch auf die grossen SUVs von Porsche und Mercedes zu...


Ja, das sehe ich auch so. Ich habe darauf als Antwort bekommen: "Die SUVs von Porsche etc. sind deutlich sauberer"

Ich habe eher das Gefühl, dass man in Deutschland gernerell was gegen Ami Fahrzeuge hat. :evil:

Noch was anderes:

Falls Dein Auspuffrohr noch rechts zur Seite raus geht, kann es Dir passieren, dass der noch nach hinten raus umgeschweisst werden muß. Rohr rechts ist in D nicht zulässig. Es gibt aber viele, die mit dem Rohr nach rechts rumfahren. Hier ist es scheinbar Ermessenssache des Prüfers. Ich musste das Rohr bei mir umschweissen (lassen).

Ich frage wie gesagt nach, betreffend der Liste und bin gespannt, was Du von Deiner TÜV Abnahme berichten kannst :wink:

Gruß,
Ben
Ben
Gründer des Forums
 
Beiträge: 363
Registriert: Mi 4. Jul 2007, 11:36
Wohnort: Hamburg

Liste Schadstoffklassen

Beitragvon Ben » Mi 25. Jul 2007, 08:07

Hallo Andreas,

hab' leider zur Liste noch nichts Neues, da meine Werkstatt Urlaub macht. Ich melde mich, sobald die wieder erreichbar sind!

Gruß,
Ben
Ben
Gründer des Forums
 
Beiträge: 363
Registriert: Mi 4. Jul 2007, 11:36
Wohnort: Hamburg

TÜV?

Beitragvon Ben » Di 14. Aug 2007, 16:13

Moin Andreas,

gibt es schon was Neues von Deinem TÜV-Besuch?
Ben
Gründer des Forums
 
Beiträge: 363
Registriert: Mi 4. Jul 2007, 11:36
Wohnort: Hamburg

TÜV

Beitragvon Andreas H. » Di 14. Aug 2007, 16:56

Hi Ben!

Ich bin ersteinmal an 'Standartsachen' gescheitert. Zu grosses Lenkspiel und ein Spurstangenkopf...

Habe leider nur am Wochenende Zeit etwas zu machen und bin daher noch nicht weiter gekommen.

Ich werde berichten.

Gruß,
Andreas
Andreas H.
Econoline Käufer
 
Beiträge: 44
Registriert: Do 19. Jul 2007, 17:51
Wohnort: Schleswig-Holstein

und?

Beitragvon Ben » Mo 24. Sep 2007, 10:53

Hallo Andreas,

wie sieht es denn aus bei Dir? Fährst Du schon? :-)


Grüße,
Ben
http://www.econoline-forum.de

ohne Econoline
Historie: 1997er E-150 4.6L V8 mit Sherrod Umbau
Ben
Gründer des Forums
 
Beiträge: 363
Registriert: Mi 4. Jul 2007, 11:36
Wohnort: Hamburg

nach dem Nervenzusammenbruch...

Beitragvon Andreas H. » Mo 24. Sep 2007, 13:37

Hi Ben!

Nachdem es bei mir mit der Zeit zuletzt äusserst knapp ausgesehen hat, habe ich es am letzten Fr. dann endlich geschafft wieder zum TÜV zu fahren. Da die 4-Wochen-Frist vorbei war, konnte keine Nachprüfung stattfinden, sondern ich musste eine neue HU nach §21 machen. Nunmehr wurde ich mit einem anderen TÜV-Ing. konfrontiert, welcher sich zunächst total über seinen Kollegen aufgeregt hat, um mir dann alles um die Ohren zu hauen, was vorher genehmigt worden war... Kein kleines Kennzeichen mehr: Da ist genügend Platz an der anderen Heck-Tür, bauen sie dort Kennzeichenleuchten und eine Halterung an. Keine Zulassung als PKW mit 2 Sitzplätzen. Orginalton: 'Mir ist schon klar, dass sie über diesen Weg Steuern sparen wollen - aber nicht mit mir...' Hier und dort war noch eine Bremsleitung leicht angerostet. Und die neu eingebauten Traggelenke hatte ich natürlich viel zu stark gefettet. Das Fett quoll heraus - das ist ja Umweltgefährdung, wischen sie das überschüssige Fett weg... Und dann auch noch rote Blinker hinten - die sind nur für Fahrzeuge vor 1966 zulässig.

Ich bin bedient.

Allerdings hatte ich ein wunderbar entspanntes Wochenende im Garten und bin zu dem Fazit gelangt, dass ich mir einfach noch einen 3. TÜV-Ing. suchen werde...

Ich berichte erneut.

Gruß,
Andreas
E150, Bj. 1998, 4.6L V8 Triton, flacher Fensterbus
Andreas H.
Econoline Käufer
 
Beiträge: 44
Registriert: Do 19. Jul 2007, 17:51
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitragvon Ben » Mo 24. Sep 2007, 14:02

Hi Andreas,

ganz ehrlich - das ist ja eine Katastrophe und geht gar nicht! :twisted:
Das mit dem Kennzeichen ist ja wohl die Megafrechheit. Das heißt Du hast Dir jetzt schon zum dritten Mal Kurzzeitkennzeichen geholt und bist zum TÜV geeiert?

Wie steht es denn mit dem Licht vorne, haben die Prüfer dazu schon was gesagt? Rote Blinker ist echt so 'ne Sache, das "Nein" dafür kann man ihm nicht übel nehmen.

Also wenn Dein Dritter Anlauf auch scheitert, dann gebe ich Dir gerne die Kontaktdaten von meiner Werkstatt in der auch die Vollabnahme für meinen gemacht wurde.

Grüße,
Ben
http://www.econoline-forum.de

ohne Econoline
Historie: 1997er E-150 4.6L V8 mit Sherrod Umbau
Ben
Gründer des Forums
 
Beiträge: 363
Registriert: Mi 4. Jul 2007, 11:36
Wohnort: Hamburg

TÜV und andere Grausamkeiten...

Beitragvon Andreas H. » Mo 24. Sep 2007, 14:45

Hi Ben!

Licht vorne ging klar, da ich die 'kleinen' Scheinwerfer mit E-Zeichen habe. Standlichtbirne ist auch drin.

Hinten blinke ich in Zukunft dann mit orangenen Birnen in den ehemaligen Rückfahrscheinwerfern. Die Nebelschlussleuchte ist hinten unter der Stoßstange angebracht und daneben wird eben noch ein Rückfahrscheinwerfer seinen Platz finden.

Die Deckungskarten für Kurzeitkennzeichen kann man preiswert über das bekannte Internet-Auktionshaus bekommen. Dort kostet ein Versicherungsschutz für 5 Tage 42,--€ zzgl. 2,50€ Versand. Ist schon i.O., um zumindest 'mal für 5 Tage V8 zu fahren. ;-))

Ein Nachbar von mir ist im Motorsport aktiv und hat mir den TÜV in Rendsburg empfohlen. Ich werde dort mal vorsprechen und vorfühlen...

Ich berichte.

Gruß
Andreas
E150, Bj. 1998, 4.6L V8 Triton, flacher Fensterbus
Andreas H.
Econoline Käufer
 
Beiträge: 44
Registriert: Do 19. Jul 2007, 17:51
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitragvon Jörg » Mo 24. Sep 2007, 18:33

Wir können auch die Rückleuchten tauschen. Meine sind vom 92er, also mit oben gelb, dann rot und dann weiß. Eingetragen habe ich aber sogar die roten Blinker. Bei mir würd's also mit deinen gehen. Einziger Mangel an meinen: Der linke hat 'nen Riss, der schon mal geklebt wurde.
Ex-Eco: E 150 / Bj.12/92 / 110kW / 5,0 L / 2,4t LG / 3,1t GG / Hightop / Mark III / dunkelblau

aktueller Eco:
E 150 / Bj. ??/92 / 147kW / 5,8 L / 2,6t LG / 3,039t GG /Hightop / 707 / Farbe: Ford State Blue Pearl
Benutzeravatar
Jörg
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1036
Registriert: Mi 25. Jul 2007, 19:46
Wohnort: Mölln / Lbg.


Zurück zu Motor, Technik & Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron