Seite 1 von 1
Sicherungen

Verfasst:
Di 16. Mär 2010, 20:51
von broncofahrer
Hallo,
haben wir eigentlcih hier einen KFZ-Elektiker im Forum??
Ich will mir so ein paar spezial elektrische Teile an und im Bronco verbauen und wollte mal wissen wo die Sicherungen hin kommen
zwischen
1. Batterie und Schalter
2. Schalter und Relaise
3. Relaise und Verbraucher
Verkabeln werde ich die Teile mit 1,5qmm jedoch reicht das immer (Scheinwerfer, Verstärker, Innenraumbeleuchtung, etc...)
Na dann warte ich mal auf die antworten
Gruß Peter
Re: Sicherungen

Verfasst:
Di 16. Mär 2010, 21:26
von Cobra-Kai
Normalerweise sagt man "möglichst nahe der Batterie" - Denn wenn mal ein Kabel vor der Sicherung durchscheuert oder anderweitig einen Kurzschluss bekommt, kann es an der stelle einen Kabelbrand geben.
Somit würde ich sagen: Hinter der Batterie, vor den Schaltern.
Bei Relaisschaltung den Arbeitsstromkreis sowie den Steuerstromkreis vor dem Relais absichern
Re: Sicherungen

Verfasst:
Di 16. Mär 2010, 23:37
von broncofahrer
Hallo
also wen ich dich richtig verstehe muss ich zwischen batterie und schalter die sicherung setzen.
will ich die beleuchtung per relaise schalten muss ich also: batterie sicherung schalter relaise sicherung leuchte bauen ?
Habe ich das so richtig verstanden???
Gruß Peter
Re: Sicherungen

Verfasst:
Mi 17. Mär 2010, 00:37
von Cobra-Kai
Wenn du nur schalter und sicherung setzt so, ja.
Beim Relais musst du bedenken, dass du 2 Stromkreise hast. Den Steuerstromkreis und den Arbeitsstromkreis.
Ich bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher, was die Bezeichnungen angeht aber ich glaube es war so:
Arbeitsstrom Eingang: 85
Arbeitsstrom Außgang: 86
Schaltstrom Eingang: 15
Schaltstrom Ausgang: 30
Ich weiß zwar nicht, was du für Leuchten einbauen willst, aber ich nehm mal das Beispiel Nebelscheinwerfer.
Wenn du die NSW ansteuern willst, sieht es so aus:
Batterie -> Sicherung -> Schalter -> Relais Klemme 15 -> Relais Klemme 30 -> Masse
Batterie -> Sicherung -> Relais Kl 85 -> Relais Kl 86 -> NSW -> Masse
Eigendlich gehört da noch eine KOntrolleuchte mit rein, habe ich aber aus Gründen der Verständlichkeit weggelassen.
Re: Sicherungen

Verfasst:
Mi 17. Mär 2010, 07:00
von broncofahrer
Cobra-Kai hat geschrieben:
Beim Relais musst du bedenken, dass du 2 Stromkreise hast. Den Steuerstromkreis und den Arbeitsstromkreis.
Wenn du die NSW ansteuern willst, sieht es so aus:
Batterie -> Sicherung -> Schalter -> Relais Klemme 15 -> Relais Klemme 30 -> Masse
Batterie -> Sicherung -> Relais Kl 85 -> Relais Kl 86 -> NSW -> Masse
Eigendlich gehört da noch eine KOntrolleuchte mit rein, habe ich aber aus Gründen der Verständlichkeit weggelassen.
Hallo,
ja das mit den NSW ist richtig nur sind das bei mir
2 * Arbeitsscheinwerfer mit einem Durchmesser von glaube ich 180 mm und die will ich mit 2 Schalter ansteuern
1 * Scheinwerfer der nach hinten strahlt der in die Stoßstange soll
1 * Fernlicht
1 * Nebelscheinwerfer
1 * Zusatzlüfter Motor
1 * Benzinpumpe
1 * Standheizung
1 * Innenraumbeleuchtung
so dieses gesamte wird dann von der 2.Batterie gespeißt welche eine 100AH ist und im Heck liegt/steht.
Jetzt die Fragen:
Kann ich die Sicherung für Schalter und Relais Kl 85 als eine nehmen oder ist das bei den Geräten sinnvoller jeweils eine zu nehmen ?
Welchen Leitungsdurchschnitt soll ich nehmen bzw. wie wird der errechnet ?
Gruß Peter
Re: Sicherungen

Verfasst:
Mi 17. Mär 2010, 09:47
von Cobra-Kai
Also ich muss dazu sagen, dass ich kein reiner Kfz-Elektriker bin, sondern "nur" Kfz-Mechaniker.
Zu den Fragen:
Ich hab mal meine alten Lehrbücher raus gekramt und versuchs mal zu erklären ohne die entsprechenden Symbole dazu zu haben.
Man braucht den Widerstand R (Ohm), den spezifischen el. Widerstand g (Ohm x mm²:m) und die Leitungslänge l (in Meter).
Der spezifische Widerstand von Kupfer ist 0,01786
A= Leitungsquerschnitt in mm²
Somit ist die Formel: A=(g x l) : R
Die Sicherungsstärke kannst du auch errechnen, indem du die Wattzahl der Lampen (P) durch die Bordspannung (U) teilst
Beispiel:
55W Scheinwerfer : 14,4V Ladespannung = 3,819 Ampere -> 5A Sicherung
Wenn du so die Stromstärke ermittelt hast, kannst du damit auch dein Widerstand für die Leitungsberechnungen ermitteln, indem du Volt durch Ampere teilst.
14,4V : 3,819A = 3,77 Ohm
Jetzt zu der anderen Sache:
Man kann Steuer- und Arbeitsleitung auf eine Sicherung legen, indem man zwischen Schalter und Sicherung einen Abzweig legt.
Dem entsprechend solte man auch die Sicherung größer wählen.