Seite 1 von 1

ist ein ölkühler beim eco von nöten oder sinnvoll?

BeitragVerfasst: Sa 2. Okt 2010, 16:24
von nobilly
ich sehe regelmäßig ölkühler für die ecos bei ebay, die gibts in allen variationen.
macht so ein gerät überhaupt sinn oder ist das nur wieder son tuning scheiß den kein mensch braucht?
http://cgi.ebay.de/10-Reihen-Olkuhler-Ford-Econoline-Econovan-Edge-Escape-/250690533919

Re: ist ein ölkühler beim eco von nöten oder sinnvoll?

BeitragVerfasst: Sa 2. Okt 2010, 17:28
von M.Steinke
moin,also ein Ölkühler macht aufjedenfall Sinn!!Speziell für die Ami Getriebe habe ich mir sagen lassen.Aber verkehrt ist es mit sicherheit nicht wenn man so einen Zubehör Ölkühler einbaut. Unsere ECOS haben aber,glaube ich,original einen verbaut.

Re: ist ein ölkühler beim eco von nöten oder sinnvoll?

BeitragVerfasst: Sa 2. Okt 2010, 21:19
von Alaskan-Malamute
soweit mir bekannt, ist einer sinnvoll, wenn man viel mit Anhänger und schnell fährt.

Re: ist ein ölkühler beim eco von nöten oder sinnvoll?

BeitragVerfasst: Sa 2. Okt 2010, 22:28
von nobilly
hmm. anhänger eher ganz selten, aber schnell kann schon mal passieren.
hab mich noch nicht so 100%ig ans cruisen gewohnt, auf der autobahn steht beim überholen manchmal schon die nadel fast am ende.
aber in der regel fahr ich nicht schneller als 120 mit dem eco, dafür hab ich noch nen 6er golf :D

Re: ist ein ölkühler beim eco von nöten oder sinnvoll?

BeitragVerfasst: So 3. Okt 2010, 08:14
von Cobra-Kai
Also beim Getriebe auf jeden Fall.
Ich hab das bei meinem und bei Jescos beobachtet, dass Original das Getriebe mit im Wasserkühler gekühlt wird.
Aber da das nicht ausreicht wurde nachträglich noch ein externer Kühler vor den Wasserkühler gesetzt.

Doch der ist auch aus Stahl/Messing.
Um die Kühlleistung zu verbessern könnte man ihn gegen solch einen Alu-Kühler austauschen.

Doch da der Eco keine Anzeigen für die Öltemperatur des Motors oder Getriebe hat, weiss man nicht in wiefern das nötig ist.

Ich selbst will mit Anzeigen für Motor- und Getriebeöltemperatur nachrüsten, doch habe keine Ahnung wo ich die Sensoren einbauen kann.

Re: ist ein ölkühler beim eco von nöten oder sinnvoll?

BeitragVerfasst: So 3. Okt 2010, 08:52
von M.Steinke
ich denke auch das es darauf ankommt was man mit dem Auto macht und wie man ihn fährt. Wenn du z.b. im Bergischen wohnst und dann noch 2TO am Haken hängen hast, würde ich aufjedenfall einen nachrüsten! Wohnst du im Flachland,muß das Getriebe nicht so viel tun und wird nicht so heiß,da reicht meiner Meinung nach, der originale aus. Man kann ja auch in der 1sten und 2ten Wählstufe fahren, mache ich z.b. wenn ich bei mir den Berg hoch fahre. Da ist 30Zone,also kannste eh nicht schnell fahren,dann mache ich den 2ten Gang rein damit das Getriebe nicht so häufig hin und her schalten muß.Und dadurch wird es dann auch nicht so schnell heiß.Man sollte auch nicht immer im Overdrive fahren(bei niedrigen Geschwindigkeiten),dann wird das Getriebe auch schneller heiß!Ich schalte erst so ab 60kmh in den Overdrive und auch nur wenn es sich lohnt, nicht wenn ich nach250m wider an einer Ampel stehe.
@Kobra-Kai, kann man die Temperaturgeber nicht in die Ölwanne einbauen? Da kommste gut ran und könnte man beim nächsten Ölwechsel gleich mit machen.
Oder bei der Motorölwanne, Ablaßschraube gegen Sensor tauschen,müßte doch auch gehen,oder? Habe ich auch noch nicht gemacht,sind nur so ein paar Spontanideen :D .

Re: ist ein ölkühler beim eco von nöten oder sinnvoll?

BeitragVerfasst: So 3. Okt 2010, 09:45
von Cobra-Kai
M.Steinke hat geschrieben:
@Kobra-Kai, kann man die Temperaturgeber nicht in die Ölwanne einbauen? Da kommste gut ran und könnte man beim nächsten Ölwechsel gleich mit machen.
Oder bei der Motorölwanne, Ablaßschraube gegen Sensor tauschen,müßte doch auch gehen,oder? Habe ich auch noch nicht gemacht,sind nur so ein paar Spontanideen :D .



Bei der Motorölwanne mag das gehen, doch ich weiß nicht in wiefern die Ölwanne im Fahrtwind hängt und daher die Werte verfälscht werden.
Am liebsten wäre es mir, wenn der Sensor irgendwo im Block oder Zylinderkopf sitzt.
Außerdem hab ich mir eine Ölablassschraube mit Magnet besorgt, die würde ich gerne behalten :wink:

Beim Getreibe sieht das ähnlich aus, nur dass die keine Ablasschraube hat.
Man könnte eine Mutter in die Olwanne einschweißen um dort den Sensor zu installieren, aber mir wäre lieber, man würde an der Getriebeölleitung zum oder vom Kühler ein T-Stück einsetzen wo der Sensor mit eingebaut wird.


Ich sage mal so: der Econoline ist für den amerikansichen Straßenverkehr ausgelegt -> das heißt maximal 60mph, welches ungefähr 100km/h entspricht.
Also wenn man nicht ständig schneller fährt sollte es eigendlich keine thermischen Probleme geben.
Ohne konkrete Anzeigen, kann man aber nur wage Vermutungen anstellen.

Re: ist ein ölkühler beim eco von nöten oder sinnvoll?

BeitragVerfasst: So 3. Okt 2010, 10:28
von ford-driver
mit den temperaturfühler würde ich da ran gehen, wo ich es rot markiert habe, mit ein t-stück .
Bild
Bild

Re: ist ein ölkühler beim eco von nöten oder sinnvoll?

BeitragVerfasst: So 17. Okt 2010, 07:54
von MAC
mein Eco hat serienmäßig einen drin.

Re: ist ein ölkühler beim eco von nöten oder sinnvoll?

BeitragVerfasst: So 17. Okt 2010, 08:57
von Blue-V8
der getriebeölkühler is doch serienmäßig im wasserkühler mit drin, oder?
bei meinen beiden ist das zumindest so

Re: ist ein ölkühler beim eco von nöten oder sinnvoll?

BeitragVerfasst: So 17. Okt 2010, 09:40
von ford-driver
Blue-V8 hat geschrieben:der getriebeölkühler is doch serienmäßig im wasserkühler mit drin, oder?
bei meinen beiden ist das zumindest so


ja ,das ist auch so bei allen automatik modellen .

Re: ist ein ölkühler beim eco von nöten oder sinnvoll?

BeitragVerfasst: So 17. Okt 2010, 10:24
von Darius
Bei mir ist einer vor dem wasserkühler.Nach dem getriebeschaden war der serienteil komplett zu mit spänen,habe ein von Racingmex eingebaut.
Ist zwar etwas größer und dicker aber schaden kann es nicht

Gruß