Kaltstartprobleme - werde noch wahnsinnig

Ich habe schon länger, dass mein Eco erst eine Zeit lang orgeln muss bis er anspringt.
Doch egal was ich gemacht habe, irgendwie wird immer alles schlimmer.
Mittlerweile ist es so:
Ich dreh den Zündschlüssel, er dreht normal durch und nach ein paar Sekunden höre ich wie einige Zylinder anfangen wollen zu laufen.
- Wenn ich dann nicht sofort aufs Gas gehe, geht er aus.
- Halte ich ihn mit dem Gaspedal, läuft er unrund und stinkt nach unverbranntem Sprit aus dem Auspuff -> also zündet er nicht auf allen Zylindern
- Irgendwann wenn sich die restlichen Zylinder dazu entschlossen haben auch mal mit zu machen, gehe ich vom Gas und er läuft auch mit leicht erhöhter Drehzahl.
Das Leerlaufregelventil versucht ihn auf Normalniveau runter zu regeln und dabei stirbt der Motor ab oder er fängt sich kurz davor noch.
- Wenn er sich fängt, dauert es nicht lange bis er wirklich abstirbt.
- Kommt der Motor aber auf Betriebstemperatur läuft er wieder einwandfrei.
Was neu kam:
Zündspule, Zündkabel, Verteiler + Finger, Zündkerzen, Zündmodul am Verteiler, Benzindruckregler, Lambdasonde, Luftfilter, Kraftstoffilter
Den oberen Teil der Ansaugbrücke musste ich ja wegen dem Ventildeckel abnehmen, also kam da auch eine neue Dichtung rein. Dabei hab ich auch gleich mal die Brücke von Innen gereinigt, damit die Ölablagerungen mal raus kamen.
Genauso wie das Drosselklappengehäuse - das hab ich auch zum reinigen auseinander gehabt und neu abgedichtet.
Sämtliche Unterdruckschläuche hab ich auf Beschädigungen kontrolliert und teilweise sogar auf Verdacht ausgetauscht.
Selbst das Amaturenbrett hatte ich draußen um die Schläuche der Lüfterklappensteuerung zu überprüfen.
Aber alles Fehlanzeige.
Langsam gehen mir die Ideen aus.
- Kann es sein, dass ich die Drosselklappen beim Zusammenbau vielleicht versetzt eingebaut hab?
D.H. dass vielleicht ein Luftspalt mittlerweile zu eng ist, der vielleicht hätte größer ausfallen sollen?
- Kann sein dass ein elektrischer Defekt vor liegt?
Sagen wir mal dass der Sensor für Kühlmitteltemperatur ein falsches Signal raus gibt und es keine Kaltstartanreicherung gibt?
Wo sitzt der Sensor und welchen Wert muss er haben?
Doch egal was ich gemacht habe, irgendwie wird immer alles schlimmer.
Mittlerweile ist es so:
Ich dreh den Zündschlüssel, er dreht normal durch und nach ein paar Sekunden höre ich wie einige Zylinder anfangen wollen zu laufen.
- Wenn ich dann nicht sofort aufs Gas gehe, geht er aus.
- Halte ich ihn mit dem Gaspedal, läuft er unrund und stinkt nach unverbranntem Sprit aus dem Auspuff -> also zündet er nicht auf allen Zylindern
- Irgendwann wenn sich die restlichen Zylinder dazu entschlossen haben auch mal mit zu machen, gehe ich vom Gas und er läuft auch mit leicht erhöhter Drehzahl.
Das Leerlaufregelventil versucht ihn auf Normalniveau runter zu regeln und dabei stirbt der Motor ab oder er fängt sich kurz davor noch.
- Wenn er sich fängt, dauert es nicht lange bis er wirklich abstirbt.
- Kommt der Motor aber auf Betriebstemperatur läuft er wieder einwandfrei.
Was neu kam:
Zündspule, Zündkabel, Verteiler + Finger, Zündkerzen, Zündmodul am Verteiler, Benzindruckregler, Lambdasonde, Luftfilter, Kraftstoffilter
Den oberen Teil der Ansaugbrücke musste ich ja wegen dem Ventildeckel abnehmen, also kam da auch eine neue Dichtung rein. Dabei hab ich auch gleich mal die Brücke von Innen gereinigt, damit die Ölablagerungen mal raus kamen.
Genauso wie das Drosselklappengehäuse - das hab ich auch zum reinigen auseinander gehabt und neu abgedichtet.
Sämtliche Unterdruckschläuche hab ich auf Beschädigungen kontrolliert und teilweise sogar auf Verdacht ausgetauscht.
Selbst das Amaturenbrett hatte ich draußen um die Schläuche der Lüfterklappensteuerung zu überprüfen.
Aber alles Fehlanzeige.
Langsam gehen mir die Ideen aus.
- Kann es sein, dass ich die Drosselklappen beim Zusammenbau vielleicht versetzt eingebaut hab?
D.H. dass vielleicht ein Luftspalt mittlerweile zu eng ist, der vielleicht hätte größer ausfallen sollen?
- Kann sein dass ein elektrischer Defekt vor liegt?
Sagen wir mal dass der Sensor für Kühlmitteltemperatur ein falsches Signal raus gibt und es keine Kaltstartanreicherung gibt?
Wo sitzt der Sensor und welchen Wert muss er haben?