Katastrophe mit der Wasserpumpe

Details zu den verbauten Motoren, zur Technik & zur Elektronik

Katastrophe mit der Wasserpumpe

Beitragvon Cobra-Kai » Mi 8. Dez 2010, 00:58

Da die Temperatur bei meinem ziemlich hoch geht, dachte ich es könnte nicht schaden mal eine neue Wasserpumpe einzusetzen.
Thermostat ist neu und das Kühlsystem hab ich mit Zitronensäure gespült.

Die Zitronensäure hat mir ordentlich was vom Kalk und Rost rausgeholt.
Falls jetzt einer bedenken hat: Mercedes-Benz macht das in ihren Werkstätten genauso.

Aber nun zur schlechten Seite:

Die Wasserpumpe ist mit 7 Schrauben gesichert.
-Eine hab ich herausbekommen
-Eine ist verbogen
-5 SIND MIR ABGERISSEN !!! (trotz Brenner) :x :x

Die Wasserpumpe selber hat sich auch quergestellt, nachdem alle Schraubenköpfe ab waren.
Mit einem Hammer und einigen schlägen konnt ich die Wasserpumpe ein Stück nach vorne zu treiben.

2x Hab ich dabei auch den Kühler getroffen, aber auf den ersten Blick scheint er mir noch dicht.

Nachdem die Pumpe ein Stück nach vorn gewandert ist und sich darauf hin verkantete, hab ich's mit Hebelei probiert.
...und es kam wie es kommen musste: Die Steuerkettenabdeckung ist dabei zerbrochen.

Kleiner Hoffnungsschimmer: Es ist zur Zeit einer bei Ebay drin.
Frontdeckel

Meine Frage ist jetzt:
Bekommt man den so einfach nach vorne ab, oder muss die Ölwanne auch noch runter?
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Katastrophe mit der Wasserpumpe

Beitragvon ford-driver » Mi 8. Dez 2010, 02:19

Cobra-Kai hat geschrieben:Meine Frage ist jetzt:
Bekommt man den so einfach nach vorne ab, oder muss die Ölwanne auch noch runter?


Mal ´ne Gegenfrage kannst du die kurbelwelle nach hinten schieben ?
Gruß Der Ford-Driver
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Photo Album
Benutzeravatar
ford-driver
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1095
Registriert: So 31. Jan 2010, 22:55
Wohnort: Berlin

Re: Katastrophe mit der Wasserpumpe

Beitragvon Cobra-Kai » Mi 8. Dez 2010, 11:47

Wundern würde es mich bei dem Karren nicht, wenn das auch noch ginge.....

Ney, ich gehe mal davon aus, dass man den Schwingungsdämpfer/Riemenscheibe nach vorn abnehmen kann.
Ich kenne das von anderen Motoren her, dass die Ölwanne gelöst oder ab muss damit man solch einen Deckel abnehmen kann.
Daher frage ich ob das am 302 auch so ist....
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Katastrophe mit der Wasserpumpe

Beitragvon ford-driver » Mi 8. Dez 2010, 14:11

Siehste da haste dein frage selbst beantwortet um den steuerdeckel abzubauen , aber ich wird erst die Riemenscheibe demontieren und dann den Schwingungsdämpfer.
Gruß Der Ford-Driver
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Photo Album
Benutzeravatar
ford-driver
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1095
Registriert: So 31. Jan 2010, 22:55
Wohnort: Berlin


Zurück zu Motor, Technik & Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron