Seite 1 von 1

Wärmetauscher: Aus- u. Einbau

BeitragVerfasst: Fr 4. Jan 2008, 20:19
von Chipmunk
Vor der Demontage natürlich das Kühlwasser ablassen!!!
Der Zugang erfolgt von der Fahrzeugfront, Beifahrerseite:
Entfernen der Schläuche an der Außenseite des Wärmetauschers (Abb.1 +2)
Bild
Bild
Dann im Innenraum die Verkleidung auf der Beifahrerseite entfernen:
Bild
Bild
Danach noch eine Verkleidung abschrauben:
Bild
Bild
Nun die eigentlichen Befestigungsschrauben abschrauben:
Bild
Gegebenenfalls den Befestigungs-Clip entfernen...
Bild
...und den Wärmetauscher herausjonglieren:
Bild
Montage in um gekehrter Reihenfolge.
Falls Ihr Probleme mit der Heizwirkung habt, kann ein Spülen des Wärmetauschers hilfreich sein (manchmal sind Ablagerungen der Grund für ein Verstopfen und unzureichender Heizleistung).
Ebenfalls ist es möglich, daß sich Laubkrümel bis vor den Wärmetauscher vorgewagt haben und den Luftstrom beeinträchtigen.
Es gibt auch Kühlwasserthermostate mit einer höheren Öffnungstemperatur, welche später den großen Kühlkreislauf öffnen und somit für eine höhere Kühlwassertemperatur sorgen.

Fotos: AutoZone.com

BeitragVerfasst: Fr 4. Jan 2008, 20:51
von Mtech-Indi
Ok, das klingt logisch und woran liegt es wenn hinten nur noch kalte Luft anstatt warmer Luft rauskommt???

Gruß at all
Harald

BeitragVerfasst: Sa 5. Jan 2008, 11:51
von Chipmunk
Mtech-Indi hat geschrieben:Ok, das klingt logisch und woran liegt es wenn hinten nur noch kalte Luft anstatt warmer Luft rauskommt???

Gruß at all
Harald



Mit "hinten" meinst Du eventuell die Zusatzheizung hinter der Sitzbank?
In diesem Fall tippe ich mal auf Luft im Wasserkreislauf.
Andererseits wird die Luftklappensteuerung für vorne durch Unterdruckleitungen übernommen, schön zu sehen, wenn man die Abdeckung auf dem Armaturenbrett abnimmt. Im Laufe der Jahre kann es zu Undichtigkeiten in diesen Kunststoffleitungen kommen und Fehlstellungen im Luftstrom kommen, z.B. Frischluft von außen ist noch nicht ganz geschlossen, warme Heizungsluft soll aber Richtung Frontscheibe strömen - Ergebnis: die warme Luft vermischt sich mit kalter Luft von Außen und wird lauwarm.
2. Fehlerquelle könnte auch der Bowdenzug für die Kalt-Warm-Regelung sein. Er könnte schwergängig geworden sein, sich somit ausgedehnt haben und die Einstellung stimmt dadurch nicht mehr.
Alles einmal überprüfen, ich hoffe, mit Erfolg!

Re: Wärmetauscher: Aus- u. Einbau

BeitragVerfasst: Mo 1. Aug 2011, 19:07
von Vanmark
warum gehn die bilder nichtmehr? könnte das jetz gut gebrauchen :?

Re: Wärmetauscher: Aus- u. Einbau

BeitragVerfasst: Mo 15. Aug 2011, 08:33
von TannenbaumAndy
da das forum des öfteren abgestürzt war und dabei sämtliche fotos verloren gegangen sind, leider :cry: