Seite 1 von 1

Schlechter Kaltlauf, Fehlercodes, ...

BeitragVerfasst: Sa 9. Nov 2013, 16:00
von schotterboden
Wahrscheinlich hab ich den Eco durch zu langes herum-stehen-lassen beleidigt. Jetzt zickt er trotz intensiver Zuwendung richtig herum. Nach langer Pause im Frühsommer wiederbelebt, dann erneut Hitzeprobleme, nach Check in der Werkstatt Zylinderkopfdichtungen getauscht und dabei auch gleich die Köpfe abdrücken und überholen lassen, und seither will er nicht mehr wirklich. Ein angeblich spezialisierter Ford-Schrauber hat ihn soweit wieder zum laufen gebracht nur der Kaltlauf ist besch... warmgelaufen schnurrt er so gut wie noch nie.
Nachdem ich nach 8 Wochen auch mein im Sommer bestelltes OBD 1&2 Diagnosegerät aus den Staaten bekommen habe (die Jungs dort verwechseln imme rnoch gern Austria und Australia) hab ich nun versucht damit Fehler auszulesen. In der ersten Freude bei kaum warmem Motor kam DTC 43 "lean Hego at throttle open" und DTC 33 "EGR valve not opening properly". Wollts dann nochmal richtig machen, ließ den Motor warmlaufen und dann absolvierte das Diagnosegerät zwar brav den KOEO aber fand keinen Draht mehr zum Steuergerät. Heute alles nochmal und siehe da - "kein Fehler gefunden" beim ersten KOEO. Aus reiner Neugier nochmal den Test durchlaufen - wieder alles brav genacht nur keine Verbindung zum ECM. Ich zweifelte am Scantool und probierte es beim Alltagssharan aus (kann ja auch OBD2) - dort funktioniert das Gerät perfekt.
Kann es sein, dass mein Steuergerät was abgekriegt hat ??

Lg Ger

Re: Schlechter Kaltlauf, Fehlercodes, ...

BeitragVerfasst: Mi 13. Nov 2013, 18:01
von NiciundChristian
Hi,

kann es sein das das EGR nich will? Soweit ich weiss bläst das im Kaltlauf Frischluft mit ein das er besser und ruhiger läuft. Ich merks bei meinem wenn ich den Zuluftschlauch abmache und ihn anmache wenns Kalt is, mag er nich so und läuft nich so richtig rund und wehrt sich ein bisschen.

Re: Schlechter Kaltlauf, Fehlercodes, ...

BeitragVerfasst: Mi 13. Nov 2013, 22:06
von Cobra-Kai
Lean Hego at throttle open -> bedeutet Lambdasonde, Abgas zu mager bei geöffneter Drosselklappe.

Für gewöhnlich ein Hinweis darauf dass er im Teillastbereich abmagert.
Kann aber auch sein dass eine Undichtigkeit im Bereich der Krümmer ist

Der schlechte Kaltlauf kann auch von einem defektem Kühlwassertemperatursensor kommen (sitzt in der Ansaugbrücke)
Wenn der kaputt ist, denkt das Steuergerät der Motor sei warm und spritzt zu wenig Benzin ein.

Re: Schlechter Kaltlauf, Fehlercodes, ...

BeitragVerfasst: Do 14. Nov 2013, 05:44
von schotterboden
Was mich am meisten irritiert: wieso kann das Scantool einmal Fehler auslesen und kreigt dann keine Verbidnung mehr zum Steuergerät. Und wieso hab ich einmal 2 Fehler und kurz darauf keinen mehr.

Aber danke für die Tips - ich werde mich mal mit den 3 Kandidaten beschäftigen.

Lg Gert

Re: Schlechter Kaltlauf, Fehlercodes, ...

BeitragVerfasst: So 23. Mär 2014, 06:55
von schotterboden
Mittlerweile ist der Eco nochmal komplett durchgecheckt worden und Leerlaufregler, Temperaturgeber, Drucksensor und
EGR Ventil erneuert.
Bei abgezogenem Stecker am Leerlaufsteller läuft der Wagen jetzt ca. 2 Minuten nach dem Kaltstart einwandfrei. Mit angeklemmtem Leerlaufsteller ist der Leerlauf insgesamt zu hoch, während der Kaltlaufphase kommt es auch immer wieder mal zu Drehzahlschwankungen.

Der Leerlaufsteller regelt ja nicht den gesamten Leerlaufbereich sondern nur die Drehzahlanhebung bei kaltem Motor oder eingelegtem Gang und genau das macht er nicht so wie er soll. Das Steuersignal kommt vom Motorsteuergerät. Die zur Erzeugung des Signals benötigten Daten werden von Sensoren geliefert die alle in Ordnung oder neu sind.

Also werd ich wohl ein neues Steuergerät brauchen ... weiss jemand welche von den in USA erhältlichen für ein Europamodell passen? Hätt jemand ev. grad eins auf Lager? Der Eco ist ein 5lV8, Bj 89, E 150!
Lg Gert