von Cobra-Kai » Mi 17. Mär 2010, 09:47
Also ich muss dazu sagen, dass ich kein reiner Kfz-Elektriker bin, sondern "nur" Kfz-Mechaniker.
Zu den Fragen:
Ich hab mal meine alten Lehrbücher raus gekramt und versuchs mal zu erklären ohne die entsprechenden Symbole dazu zu haben.
Man braucht den Widerstand R (Ohm), den spezifischen el. Widerstand g (Ohm x mm²:m) und die Leitungslänge l (in Meter).
Der spezifische Widerstand von Kupfer ist 0,01786
A= Leitungsquerschnitt in mm²
Somit ist die Formel: A=(g x l) : R
Die Sicherungsstärke kannst du auch errechnen, indem du die Wattzahl der Lampen (P) durch die Bordspannung (U) teilst
Beispiel:
55W Scheinwerfer : 14,4V Ladespannung = 3,819 Ampere -> 5A Sicherung
Wenn du so die Stromstärke ermittelt hast, kannst du damit auch dein Widerstand für die Leitungsberechnungen ermitteln, indem du Volt durch Ampere teilst.
14,4V : 3,819A = 3,77 Ohm
Jetzt zu der anderen Sache:
Man kann Steuer- und Arbeitsleitung auf eine Sicherung legen, indem man zwischen Schalter und Sicherung einen Abzweig legt.
Dem entsprechend solte man auch die Sicherung größer wählen.
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop
Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)
Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt