Zylinderkopf ausbau

Alles, was sonst noch dazu gehört

Zylinderkopf ausbau

Beitragvon eco fun » Mi 25. Aug 2010, 18:40

Aloa Ihr da,

Haben seit 1 Jahr nen Econoline Bj 91, 5,8L, Geiles Auto !
Nun verliert er Wasser. Wasserpumpe ist getauscht und sonst ist alles ok.
Wird wohl die Kopfdichtung sein. Weiß einer von euch, ob man die Köpfe auch im
eingebauten Zustand raus bekommt, ohne den Motor auszubauen ?

Grüße
Eco Fun
eco fun
Econoline Käufer
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi 25. Aug 2010, 17:33

Re: Zylinderkopf ausbau

Beitragvon Blue-V8 » Mi 25. Aug 2010, 18:43

da kann dir der cobrakai sicher weiterhelfen.
der hatte aber allerdings nur die deckel runter,kann aber sicher sagen ob das gehen würde.
hast du ne hintere heizung? vielleicht sind die schläuche die unterm auto langlaufen porös .
alles schon da gewesen
Have a nice Day

E 150 ( 07/88 ) 194 PS 5,0 L ( 2,4 T LG,2,85 T GG )
E 350 Extended ( 07/84 ) 220 PS 7,6 L ( 2,7 T LG,3,5 T GG ) Benzin / LPG
Mustang GT ( 91 ) 5,0 Supercharged ca 330 PS
Benutzeravatar
Blue-V8
Administrator
 
Beiträge: 2719
Registriert: Do 26. Jul 2007, 19:15
Wohnort: Lgh/Hannover

Re: Zylinderkopf ausbau

Beitragvon eco fun » Mi 25. Aug 2010, 18:52

Wirklich alles schon geguckt !
Er drückt Wasser außem Kühler raus.
eco fun
Econoline Käufer
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi 25. Aug 2010, 17:33

Re: Zylinderkopf ausbau

Beitragvon Blue-V8 » Mi 25. Aug 2010, 18:56

das ist ja alles ein kreislauf. hast du denn wasser im öl??
sprich so weißen schnodder am öldeckel??
wenn du sagst das es aus dem kühler drückt ,sind doch aber nicht die kopfdichtungen hin
Have a nice Day

E 150 ( 07/88 ) 194 PS 5,0 L ( 2,4 T LG,2,85 T GG )
E 350 Extended ( 07/84 ) 220 PS 7,6 L ( 2,7 T LG,3,5 T GG ) Benzin / LPG
Mustang GT ( 91 ) 5,0 Supercharged ca 330 PS
Benutzeravatar
Blue-V8
Administrator
 
Beiträge: 2719
Registriert: Do 26. Jul 2007, 19:15
Wohnort: Lgh/Hannover

Re: Zylinderkopf ausbau

Beitragvon eco fun » Mi 25. Aug 2010, 19:07

Öl muß nicht im Wasser sein ! wer sagt sowas ?
wenn die Kopfdichtung irgendwo kaputt ist kann auch
kompression ins Kühlwasser bzw in dem Wasserkreislauf.

Grüße
eco fun
Econoline Käufer
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi 25. Aug 2010, 17:33

Re: Zylinderkopf ausbau

Beitragvon Blue-V8 » Mi 25. Aug 2010, 19:10

da hast du recht, aber normal brennen die kopfdichtungen nicht so schnell durch.
esseidenn der dicke ist mal stark überhitzt.
Have a nice Day

E 150 ( 07/88 ) 194 PS 5,0 L ( 2,4 T LG,2,85 T GG )
E 350 Extended ( 07/84 ) 220 PS 7,6 L ( 2,7 T LG,3,5 T GG ) Benzin / LPG
Mustang GT ( 91 ) 5,0 Supercharged ca 330 PS
Benutzeravatar
Blue-V8
Administrator
 
Beiträge: 2719
Registriert: Do 26. Jul 2007, 19:15
Wohnort: Lgh/Hannover

Re: Zylinderkopf ausbau

Beitragvon eco fun » Mi 25. Aug 2010, 19:28

oder eingefroren!!!!!
Der letzte winter war kalt.
eco fun
Econoline Käufer
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi 25. Aug 2010, 17:33

Re: Zylinderkopf ausbau

Beitragvon Blue-V8 » Mi 25. Aug 2010, 19:31

das ist auch ne möglichkeit :D
Have a nice Day

E 150 ( 07/88 ) 194 PS 5,0 L ( 2,4 T LG,2,85 T GG )
E 350 Extended ( 07/84 ) 220 PS 7,6 L ( 2,7 T LG,3,5 T GG ) Benzin / LPG
Mustang GT ( 91 ) 5,0 Supercharged ca 330 PS
Benutzeravatar
Blue-V8
Administrator
 
Beiträge: 2719
Registriert: Do 26. Jul 2007, 19:15
Wohnort: Lgh/Hannover

Re: Zylinderkopf ausbau

Beitragvon eco fun » Mi 25. Aug 2010, 19:35

dann bleibt immer noch die Frage " bekommt man die Köpfe so raus oder nicht ? " :?: :?: :?:
eco fun
Econoline Käufer
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi 25. Aug 2010, 17:33

Re: Zylinderkopf ausbau

Beitragvon Der Fußgänger » Mi 25. Aug 2010, 21:25

mmmmmh ich denke schon ist zwar nicht schön, aber gehen tut es bestimmt!
habe gerade zur fehlerfindung bei meinem monster die ventildeckel und vergaser runter....wenn man die sitze platztechnisch ein wenig ausbaut würde ich sagen, ja geht!
aber wenn du gemütlich danaben stehen willst ist der ausbau des motors bestimmt sinnvoller.
Der Fußgänger
 

Re: Zylinderkopf ausbau

Beitragvon Cobra-Kai » Mi 25. Aug 2010, 23:55

Blue-V8 hat geschrieben:da kann dir der cobrakai sicher weiterhelfen.
der hatte aber allerdings nur die deckel runter,kann aber sicher sagen ob das gehen würde.


Nun gut, dann sage ich auch mal was dazu :wink:

Also ich hatte nur die Ventildeckel runter - das ging ohne Probleme.
Nur der obere teil der Ansaugbrücke störte auf der rechten Seite.

Aber da ja die kompletten Köpfe runter sollen, muss die Ansaugbrücke samt Plenum ab.
Genauso wie die Abgaskrümmer.

Ich gehe mal davon aus, dass wenn das "Drumherum" um die Zylinderköpfe ab ist, man sie auch nach innen heraus nehmen kann.
Man braucht wahrscheinlich noch nicht einmal die Steuerzeiten einstellen, da die Nockenwelle zentral im Block liegt und die Ventile über Stößelstangen betätigt werden.

Wenn ich das Richtig verstanden habe, kocht der Kühler über ohne dabei heiß zu sein.
Also drückt er den Kompressionsdruck oder Abgas ins Kühlwasser.

Ich habe da eine Theorie, weiß aber nicht ob sie so funktionieren würde:
Dreh die Kerze am 1. Zylinder raus und starte den Motor.
Sollte weiterhin übermäßiger Druck im Kühlysytem sein, geh zur nächsten Kerze über.
So kann man vielleicht herausfinden an welchem Zylinder die ZKD undicht ist und man spart sich vielleicht eine Kopfdichtung.
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Zylinderkopf ausbau

Beitragvon eco fun » Do 26. Aug 2010, 14:42

Hmmmm, Alles noch keine klare Antwort.
Ansaugbrücke,Krümmer und Ventildeckel sind kein problem.
Bekommt man die Stößelstangen denn rausgezogen ?

Grüße
eco fun
Econoline Käufer
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi 25. Aug 2010, 17:33

Re: Zylinderkopf ausbau

Beitragvon Globetrotter » Do 26. Aug 2010, 18:33

jo!
Globetrotter
 

Re: Zylinderkopf ausbau

Beitragvon Globetrotter » Do 26. Aug 2010, 18:42

sag mal wieviel drückt er denn aus m kühler raus??

hatte auch das prob!!! immer wieder nachgekippt und jedesmal lief wieder was raus, bis ich dann auf die tolle idee kahm, das wenn das wasser sich ausdehnt mehr wird und wenn es abkühlt weniger ist und demnach der küher nicht voll ist! hat ja kein ausgleichsbehälter zumindest der alte!


nur mal so ne idee
Globetrotter
 

Re: Zylinderkopf ausbau

Beitragvon eco fun » Do 26. Aug 2010, 19:29

Heißt " jo " Bekommt man die stößelstangen raus ?

ist relativ mit wasser raus drücken ? nachfüllen dann ja, bis zu einem gewissen punkt, dann nicht mehr !

läuft wenn er kalt ist auch nur auf 7 Zylindern.

Wasser dehnt sich nicht aus; ist nur der druck der in einem laufendem system entsteht.

Grüße
eco fun
Econoline Käufer
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi 25. Aug 2010, 17:33

Re: Zylinderkopf ausbau

Beitragvon Der Fußgänger » Do 26. Aug 2010, 22:21

eco fun hat geschrieben:läuft wenn er kalt ist auch nur auf 7 Zylindern.

na dann finde mal heraus welcher der zylinder nicht läuft, versuche es mal mit einem kopressionsuhr....vielleicht kannst du dir ja doch ein kopf sparen, aber sinnvoller weise und erfahrungsgemäß ist das sehr optimistischt......wenn ein abblendlich defekt ist kommt das andere doch auch meist kurz danach, oder?
naja an den stößelstangen kannste einfach dran ziehen, dann ploppt es ein wenig und sie kommen raus! ich weiß jetzt allerdings nicht ob die stößeltöpfe die auf der nocke laufen von unten oder von ober gesteckt sind, nicht das du die mit raus ziehst und die dir dann womöglich ungünstig in den block fallen. zu diesem thema kann dir bestimmt der ford driver was sagen!
Der Fußgänger
 

Re: Zylinderkopf ausbau

Beitragvon Cobra-Kai » Fr 27. Aug 2010, 00:04

eco fun hat geschrieben:Heißt " jo " Bekommt man die stößelstangen raus ?

ist relativ mit wasser raus drücken ? nachfüllen dann ja, bis zu einem gewissen punkt, dann nicht mehr !

läuft wenn er kalt ist auch nur auf 7 Zylindern.

Wasser dehnt sich nicht aus; ist nur der druck der in einem laufendem system entsteht.

Grüße


Also irgendwie versteh ich die Antwort nicht genau.
Was ist gemeint mit "nachfüllen dann ja, bis zu einem Gewissen punkt, dann nicht mehr"?

Also wenn ich meinen Kühler randvoll mache, drückt es mir das Wasser auch durch den Überlaufschlauch am Einfülldeckel raus.
Allerdings auch nur bis zu einem gewissen Punkt, denn was du anscheinend nicht weißt ist, dass sich Wasser wie jedes Material bei Erwärmung ausdehnt.
Und dieser Größenunterschied wird am Überlaufschlauch ausgeglichen -> schließlich hat der Eco keinen Ausgleichsbehälter und dieses Volumen wird im Kühler selber ausgeglichen.

Kurz gesagt:
Wenn das Kühlwasser schon bei der ersten Umdrehung überschwappt und auch nach Abgas riechende Blubberbläschen aufsteigen, ist die Koppdichtung hin.
Haut's dir das Wasser nur soweit raus, dass die Kühlkanäle im Kühler gerade so nicht mehr sichtbar sind, ist das normal.
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Zylinderkopf ausbau

Beitragvon Globetrotter » Fr 27. Aug 2010, 13:28

jo kai das selbe meinte ich auch :schreiben:
Globetrotter
 

Re: Zylinderkopf ausbau

Beitragvon ford-driver » Mo 30. Aug 2010, 09:33

hier schau mal da rein , da gibt es Eine Antwort auf alle deine fragen.
Reparaturanleitung
Gruß Der Ford-Driver
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Photo Album
Benutzeravatar
ford-driver
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1095
Registriert: So 31. Jan 2010, 22:55
Wohnort: Berlin


Zurück zu Bastel-, Schrauber- und Pflegetipps

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron