Kühler Frage

Details zu den verbauten Motoren, zur Technik & zur Elektronik

Kühler Frage

Beitragvon M.Steinke » Mo 22. Nov 2010, 21:03

moin moin,
Habe am Wochenende mein Thermostat erneuert, weil unser Eco nicht warm wurde.Beim ausbau mußte ich feststellen das überhaupt kein Thermostat vorhanden war :eek: . Neues Thermostat eingebaut und Frostschutz aufgefüllt.
Da wären wir auch schon beim ersten Problem! Bei laufendem Motor Frostschutz aufgefüllt und gewartet bis der Motor auf Temperatur kommt,als das Thermostat dann geöffnet hat kam mir aus dem Einfüllstutzen eine mega Fontäne entgegen :evil: .Motor aus, wider Frostschutz drauf(diesmal Motor aus)und Probefahrt gemacht.Die Temperatur blieb im norm Bereich! Was mir aufgefallen ist, das der obere Kühlerschlauch ziehmlich unter Druck stand. Nach abkühlen des Motors hat er sich zusammengezogen(als wenn man ihn zusammendrückt). Ist das normal?
Der Überdruck entweicht doch über den Einfüllstutzen in den Ausgleichsbehälter aber wie sieht es aus wenn der Motor abkühlt? Dann entsteht doch ein Vacuum und die Kühlflüssigkeit läuft automatisch wider vom Ausgleichsbehälter in den Kühler aber warum hat sich dann der Kühlerschlauch zusammengezogen :gruebel:
Als ich den Einfüllstutzen dann geöffnet habe, hat man auch ganz deutlich gehört das ein ziemliches Vacuum vorhanden ist! Kann es vielleicht sei, das der Kühlerverschluß defekt ist? Der Überdruck betätigt doch in dem Verschluß die Feder damit der Druck dann entweichen kann aber wie läuft das dann umgekehrt, wie läuft die Flüßigkeit wider in den Kühler? Ich meine sie muß ja auch wider zurück in den Kühler, aber der Kühlerverschluß arbeitet doch nur bei Überdruck :nixweiss: Und ich habe am Ausgleichsbehälter nur einen Schlauch!
M.Steinke
 

Re: Kühler Frage

Beitragvon ford-driver » Mo 22. Nov 2010, 23:41

Kontrolliere mal den schlauch der vom kühler zum ausgleichsbehälter geht , nicht das der verstopft ist
wenn nicht dann wird wohl der Kühlerverschlußdeckel defekt sein.
Und hast du auch die Heizung angemacht beim Kühlmittel / Wasser auffüllen nicht das noch Luft im Kühlsystem ist.
Bei denn Kühlerverschlußdeckel kannste die untere Dichtung abmachen dann ist erstmal ruhe da bis du dir einen neuen Kühlerverschlußdeckel besorgt hast .
Bild
Gruß Der Ford-Driver
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Photo Album
Benutzeravatar
ford-driver
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1095
Registriert: So 31. Jan 2010, 22:55
Wohnort: Berlin

Re: Kühler Frage

Beitragvon M.Steinke » Di 23. Nov 2010, 08:24

hallo, erstmal vielen dank für die schnelle Hilfe! Du meinst also auch das es am Deckel liegt. Der Schlauch ist frei aber was mir aufgefallen ist als ich den Ausgleichsbehälter ausgebaut habe, ist das die Öffnung wo der Schlauch vom Kühler draufkommt nur so groß ist das man da eine Stecknadel durchstecken kann.
Heizung habe ich glaube ich nur vorne angemacht :oops: .
Mein Kühlerdeckel ist so ein Zubehörteil von Stant, mit Druckablaß. Hat einer ne Ahnung wo ich an den Originalen bekomme oder sind diese Deckel OK?
Muß man bei dem Kühlerverschluß überhaupt auf irgendwas achten oder kann man da jeden nehmen??

Ach ja, wie funktioniert das wenn der Motor abkühlt? Da entsteht doch dann ein Unterdruck und die Kühlflüßigkeit läuft zurück in den Kühler.Ist da in dem Verschluß irgendwo eine Bohrung oder so, die sich evtl. zusetzten kann? Ich meine dieses Ventil im Deckel öffnet bei Überdruck indem die Feder zusammen gedrückt wird aber wie ist es mit dem Unterdruck, der muß ja auch irgenwie ausgeglichen werden?

Werde gleich nochmal eine Probefahrt machen, mit Heizung :D und dann schauen wir mal.
M.Steinke
 

Re: Kühler Frage

Beitragvon M.Steinke » Di 23. Nov 2010, 13:01

so, ich glaube ich habs :D . Habe dann nochmal den Ausgleichsbehälter ausgebaut und alles gereinigt! So ein Spülmitteltabs im A.behälter wirkt schon Wunder,habe nicht schlecht gestaunt was da für ein Siff raus kam :eek: .Einfülldeckel nochmals inspiziert und gereinigt. Und dann ne ordentliche Probefahrt gemacht!
Zwischendurch mal angehalten und den Druck abgelassen,war ordentlich Luft drin! Temp bleibt jetzt im mittleren Bereich und Heizung vorne und hinten wird auch warm! Habe wohl beim ersten Versuch vergessen die Heizung einzuschalten :evil: .
So jetzt bleibt nur noch abzuwarten was passiert wenn er kalt ist, läuft die Kühlflüßigkeit jetzt wider aus dem Behälter in den Kühler oder nicht?
Aber das werde ich euch dann heute abend erzählen.
M.Steinke
 

Re: Kühler Frage

Beitragvon M.Steinke » Mi 24. Nov 2010, 17:10

Läuft wider :D ! Danke nochmal für die Tips.
M.Steinke
 

Re: Kühler Frage

Beitragvon Achim » Mi 24. Nov 2010, 20:02

Herzlichen Glückwunsch! Geht doch.
Mir hat man heute den Schalter für den Tempomaten (Rückrufaktion) auf Kulanz gewechselt. :D
Ford-Driver hatte ja in Pullman festgestellt, dass er in den Wicken war.
Aber mir wurde direkt eröffnet, dass die beiden Bremsenentlüftungsnippel an den Vorderrädern festgegammelt sind.
Angeblich würden die beim lodrehen nur noch abreissen und ich benötigte neue Bremsbacken. :cry:
Eigentlich wollte ich als nächstes die Stehbolzen vom Krümmer wechseln.
Eine Baustelle löst die Nächste ab. :roll:
Gruss Achim

E 250 / Bj.1999/ 169kW / 5,4 L Triton
2,8t LG / 3,5t GG / Hightop /
Explorer war mal, jetzt Eigenbau/
Wohnmobilzul. / LPG / Grüne Plakette
Anhängelast 3,5 to
Benutzeravatar
Achim
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 882
Registriert: Sa 19. Sep 2009, 20:31
Wohnort: Hagen / NRW

Beitragvon Achim » Mi 24. Nov 2010, 20:12

xx
Gruss Achim

E 250 / Bj.1999/ 169kW / 5,4 L Triton
2,8t LG / 3,5t GG / Hightop /
Explorer war mal, jetzt Eigenbau/
Wohnmobilzul. / LPG / Grüne Plakette
Anhängelast 3,5 to
Benutzeravatar
Achim
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 882
Registriert: Sa 19. Sep 2009, 20:31
Wohnort: Hagen / NRW

Re: Kühler Frage

Beitragvon M.Steinke » Do 25. Nov 2010, 07:42

@Achim, sei froh das du den Eco nicht jeden Tag brauchst, so wir. Und sieh es mal positiv,irgendwann haben wir alles fertig :D !
Ich muß auch noch so einiges machen(Traggelenke,immer noch die Lambdasonden,etc. etc.) aber erst nach dem Winter,habe ja leider keine Halle.
M.Steinke
 

Re: Kühler Frage

Beitragvon ford-driver » Fr 26. Nov 2010, 00:56

Achim hat geschrieben:Herzlichen Glückwunsch! Geht doch.
Mir hat man heute den Schalter für den Tempomaten (Rückrufaktion) auf Kulanz gewechselt. :D
Ford-Driver hatte ja in Pullman festgestellt, dass er in den Wicken war.
Aber mir wurde direkt eröffnet, dass die beiden Bremsenentlüftungsnippel an den Vorderrädern festgegammelt sind.
Angeblich würden die beim lodrehen nur noch abreissen und ich benötigte neue Bremsbacken. :cry:
Eigentlich wollte ich als nächstes die Stehbolzen vom Krümmer wechseln.
Eine Baustelle löst die Nächste ab. :roll:


hier mal tipp von mir , man kann auch mit ein bisschen Feuer
die Bremsenentlüftungsnippel warm machen
und mit einer vernünftigen zange (Grippzange) lösen ohne dass da was abreissen tut.
allerdings brauchst du dann neue Bremsentlüftungsnippel
und nicht gleich neue bremssättel.
Gruß Der Ford-Driver
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Photo Album
Benutzeravatar
ford-driver
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1095
Registriert: So 31. Jan 2010, 22:55
Wohnort: Berlin

Re: Kühler Frage

Beitragvon Achim » Fr 26. Nov 2010, 02:20

Danke! Werde es ausprobieren.
Gruss Achim

E 250 / Bj.1999/ 169kW / 5,4 L Triton
2,8t LG / 3,5t GG / Hightop /
Explorer war mal, jetzt Eigenbau/
Wohnmobilzul. / LPG / Grüne Plakette
Anhängelast 3,5 to
Benutzeravatar
Achim
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 882
Registriert: Sa 19. Sep 2009, 20:31
Wohnort: Hagen / NRW


Zurück zu Motor, Technik & Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste