Motortuning

Details zu den verbauten Motoren, zur Technik & zur Elektronik

Motortuning

Beitragvon Cobra-Kai » Sa 29. Okt 2011, 11:34

Hat sich eigendlich schon jemand damit beschäftigt aus dem Eco mehr Leistung heraus zu holen?
Ich will keine Rennmaschine, aber ein wenig mehr Durchzug untenrum.

Da mein Motor jetzt vernünftig läuft hab ich mich mal ein wenig bei Summit Racing umgeschaut und bin auf ein paar interessante Teile gestoßen, doch hab einige Bedenken dazu.

Hydraulic Roller Lifters
Hydrostößel auf Rolle um den Reibungswiderstand im Motor zu verringern.
Ich hab noch keinen Stößel heraus genommen, gehe aber mal dafon aus, dass die "flat tappet" - also die flachen Gleithydros verbaut sind.
Ich hab schon im Netz gesucht wie ein blöder, aber nirgends hab ich eine Antwort auf folgende Frage gefunden:
Kann man eine "Flat Tappet"-Nockenwelle mit "Roller Lifters" fahren?

Rocker Arms
Kipphebel mit anderer Übersetzung.
Gleiche Steuerzeiten, aber mehr Ventilhub.
Rollengelagert (weniger widerstand), Aluminium (geringere bewegte Masse)
Nur da gibt es verschiedene Ausführungen, je nach verbautem Kipphebelzapfen.
Wo werden die Größen gemessen?
Denn 3/8" kommt mir reichlich groß vor, sind ~10mm. oder meinen die damit die Schlüsselweite?

Passen die Kipphebel eigendlich auch unter die Standart Ventildeckel?
Wenn nein, muss man wohl höhere haben, aber passt dann auch ncoh die Ansaugbrücke oder braucht man dann dafür ncoh einen Spacer ?
Die hier gefallen mir, aber steht bei "Nicht für EFI-Ansaugbrücken" :roll:

Fuel Injectors
Einstpritzventile.
Der Grundgedanke ist Simpel: Bessere Zerstäubung des Kraftstoffes -> effizientere Verbrennung -> mehr Leistung bei geringerem Verbrauch.
Doch es gibt da verschiedene Durchflussgrößen - von 21 lbs/h bis 36 lbs/h
Stellt sich mir die Frage, welche Größe man fahren kann/sollte, ohne eine Anpassung des Steuergerätes?
Auf FordFuelInjection.com steht nur bei welcher Größe mit wieviel Leistung beim V8 zu rechnen ist -> also nur grobe angaben.

Torque Converter
Drehmomentwandler mit Wandlerüberbrückungskupplung.
Ich hab manchmal das Gefühl wie mit schleifender Kupplung durch die gegend zu fahren.
Nach dem erneuten Wechsel des Getriebeöls ist es besser geworden und meine Kaltstartprobleme sind weg -> also hat mein Getriebe den Motor ausgebremst
Nun, was diesen Wandler interessant macht ist die WÜK.
Das bedeutet ab einbem gewissen Öldruckes wird der Wandler kurzgeschlossen und der motor wirkt direkt aufs Getriebe.
Aber der "Stall Speed" liegt bei 2000 u/min. Wenn ich das richtig verstanden habe bezeichnet der Stall Speed die Umdrehungszahl bei der der Wandler folkommen Kraftschlüssig ist.
Doch ich konnte nicht herausfinden wo der Stall beim originalem Wandler liegt.
Seitdem ich einen Drehzahlmesser nachgerüstet habe ist mir aufgefallen, dass ich meistens mit unter 2000 u/min durch die gegend fahre.

Headers
Fächerkrümmer.
Ich hatte mal welche vom Mustang - passten auch an den Motor und die Abgasführung auf der rechten seite hätte auch passen können, doch auf der linken Seite müsste das Hosenrohr geändert werden, damit es weiter nach hinten kommt.
Doch dann würde es zu nache an die Karosserie kommen.
Diese im Link gezeigten Truck Headers sind für den F und Bronco.
Die passenden Fächerkrümmer für den Econoline sehen fast genauso aus, kosten aber nur mehr als das Doppelte -> Wo ist da der Unterschied?
Sind aber auch für den F und Bronco... :gruebel:



Frühzündung
Wohl der billigste weg zu mehr Leistung.
Doch um wieviel ° kann man gehen?
Bei den europäischen Herstellern sagt man als Richtwert 5°
Im kanadischen Fernsehen auf "Spike" hab ich mal in einer Folge von "Horsepower TV" gesehen wie sie mit wenig Geld aus einem 90er 5L Mustang größtmögliche Leistung raush holen wollten.
War aber auch beschiss, denn die haben eine Lachgasanlage eingebaut :roll:
Aber der Moderator meinte nur: Man kann die Zündung soweit nach vorne stellen, bis der Motor anfängt zu klopfen, dann wieder etwas zurück
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Motortuning

Beitragvon Alaskan-Malamute » Sa 29. Okt 2011, 11:53

Im Stadtverkehr fahren ich meistens nur zwischen 1100 und 1500 U/min herrum, auf der Bahn mit 2000U/min.
Ich habe ja den 5,4L. Motor mit 255 PS, ist das eigentlich der selbe Motorblock wie im Mustang Selby mit 540 PS? Nur das der Mustang einen Kompressor hat?
540 PS im Eco wäre nicht schlecht, zusammen mit der 3,55 Dieselhinterachse, ideal um VW T5 zu jagen.
2008 Mustang 4L.V6, 2006 Dodge Ram 2500,5,7L.
2009 Econoline 5,4L., 2012 Ford Expedition 5,4L. 4x4
NSU Lux Bj. 52, NSU Quick Bj. 52
MAN AS 330H Bj. 52 und eine Blondine
Benutzeravatar
Alaskan-Malamute
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 704
Registriert: Fr 15. Mai 2009, 05:01
Wohnort: 21516 Tramm, Bananenrepublik Deutschland

Re: Motortuning

Beitragvon Cobra-Kai » Sa 29. Okt 2011, 12:21

Naja, bei mir sind 108kw (146PS) eingetragen.
Für eine 5L Maschine find ich das ein wenig Mager.
Wieviel er wirklich hat, weiß ich nicht.

Zumindest kommt er mir ein wenig träge vor.

Von Trick Flow gibt's auch ein Komplettkit um auf 360Ps zu kommen, kann ich mir nur nicht leisten.
Außerdem weiß ich nciht, wie es dort mit den Drosselklappen bzw Ansaugweg vom Luftfilter her aus sieht
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Motortuning

Beitragvon dölli68 » Sa 29. Okt 2011, 12:30

Moin, ich denke die vom Arbeitsaufwand geringste Geschichte wird der Umbau von Vergaser und Fächerkrümmer sein was bei relativ wenig Arbeit ein ordentliches Leistungsplus ergibt , wenn du mit Stössel oder anderen innereien anfängst hast das eben bei recht viel Arbeitsaufwand wenig Leistungsplus es sei denn du erleichterst die Kurbelwelle und verbaust auch scharfe Nockenwellen und und, ABER das kostet richtig, ein netter Vergaser mit Fächerkrümmern müsste so zwischen 10 und 25 Ps bringen und knapp 1000€ kosten( je nachdem was man selber kann und Neu oder Gebraucht) und das kriegst du nicht mit Stösseln hin!
denke ich!
Gruss dölli
dölli68
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 89
Registriert: So 14. Feb 2010, 15:57

Re: Motortuning

Beitragvon Alaskan-Malamute » Sa 29. Okt 2011, 12:48

Das wäre was für mich, nur der Preis nicht.

http://www.fordracingparts.com/parts/pa ... ield=10588
2008 Mustang 4L.V6, 2006 Dodge Ram 2500,5,7L.
2009 Econoline 5,4L., 2012 Ford Expedition 5,4L. 4x4
NSU Lux Bj. 52, NSU Quick Bj. 52
MAN AS 330H Bj. 52 und eine Blondine
Benutzeravatar
Alaskan-Malamute
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 704
Registriert: Fr 15. Mai 2009, 05:01
Wohnort: 21516 Tramm, Bananenrepublik Deutschland

Re: Motortuning

Beitragvon M.Steinke » Sa 29. Okt 2011, 14:14

7269$ ist doch fast ein Schnäppchen :lol:

Also, die Motorinnereien würde ich auch nicht ändern. Wo willst du denn da anfangen und wo aufhören? Ich meine, was bringt dir ein super Ventiltrieb oben, wenn du unten einen schlecht ausgwuchteten Eisenhaufen von Kurbelwelle zu drehen hast?
Ich glaube wenn du einmal anfängst was an solchen Sachen zu ändern mußt du auch alles machen sonst bringt es warscheinlich sowiso nicht viel.
Und wenn du einen Motor kmpl. überarbeitest wirst du wahrschnlich arm dabei.
Frühzündung ist glaube ich auch so eine Sache, Je mehr du die Zündung zurück drehst desto mehr wird es den Lagern der Kurbelwelle weh tun! Bedenke, der Kolben ist auf dem Weg nach oben und die Zündung steht zu früh dann haust du dem Kolben immer richtig schön auf den Kopf,er fängt also an zu klopfen.
Also ich würde sagen die Werkseinstellungen sind vielleicht nicht optimal aber bestimmt am besten für die Haltbarkeit eines Motors!

Ich denke mal das Dölli68 da schon ganz richtig liegt mit Vergaser und Fächerkrümmer etc..
M.Steinke
 

Re: Motortuning

Beitragvon Alaskan-Malamute » Sa 29. Okt 2011, 14:40

Alternativ wäre ein Mustang Unfallmotor nicht schlecht, jedenfalls vom Preis.
2008 Mustang 4L.V6, 2006 Dodge Ram 2500,5,7L.
2009 Econoline 5,4L., 2012 Ford Expedition 5,4L. 4x4
NSU Lux Bj. 52, NSU Quick Bj. 52
MAN AS 330H Bj. 52 und eine Blondine
Benutzeravatar
Alaskan-Malamute
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 704
Registriert: Fr 15. Mai 2009, 05:01
Wohnort: 21516 Tramm, Bananenrepublik Deutschland

Re: Motortuning

Beitragvon M.Steinke » Sa 29. Okt 2011, 14:56

Shelby GT 500 :bindafür: .

Mal im ernst, würde der ohne großen Umbau passen(Getriebe etc.)?
Habe schon mal dran gedacht einen defekten Motor zu kaufen und den dann neu aufzubauen.Muß ja kein 5.8l Block sein.
Aber so einen Motortausch beim ECO stelle ich mir nicht einfach vor, schon gar nicht vor der Haustür :( .
M.Steinke
 

Re: Motortuning

Beitragvon Cobra-Kai » Sa 29. Okt 2011, 15:33

Och, wenn man die Front raus nimmt, müsste man doch gut mit einem Motorkran an den Motor heran kommen.
:D

Aber eins steht für mich fest: Kein Vergaser.
Man bekommt vielleicht mehr Leistung, aber der Verbrauch im Teillastbereich schnellt hoch - schließlich hat man dann keine Lambda-Regelung mehr.

Das größte Manko bei den Motoren ist doch, dass der Ansaug- sowie Abgastrakt unterdimensioniert sind.
Abgasanlage hab ich schon - bis auf FK und Kat.

Für die Ansauganlage bastle ich mir gerade einen Adapter um ein Fliegenauge verbauen zu können.

Ich hab ja auch nie behauptet ich möchte da 1000PS draus zaubern, lediglich mehr Durchzug im unteren Drehzahlbereich und an die Hydros und Kipphebel kommt man gut heran ohne den Motor ausbauen zu müssen.

Hätt ich einen 2.Motor, würde ich da nach allen regeln der Kunst nach und nach alles machen -> Kurbelwelle, Verdichtung erhöhen, Nocken, Kipphebel, Alu-Zylinderköpfe....
Nicht zu vergessen die erhöhte Wäremeabfuhr.
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Motortuning

Beitragvon Alaskan-Malamute » Sa 29. Okt 2011, 16:37

Ich glaube ich hätte einen nodernen PKW Motor komplett mit Einspritzung und Geriebe eingebaut.
= weniger Verbrauch mit mehr Leistung & Drehmoment.
z.B. der Ford Expedition, Heckantrieb, 5,4L. 310 PS mit viel Drehmoment
oder dieser: Ebay USA: Item number: 290618751747
Zuletzt geändert von Alaskan-Malamute am Sa 29. Okt 2011, 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
2008 Mustang 4L.V6, 2006 Dodge Ram 2500,5,7L.
2009 Econoline 5,4L., 2012 Ford Expedition 5,4L. 4x4
NSU Lux Bj. 52, NSU Quick Bj. 52
MAN AS 330H Bj. 52 und eine Blondine
Benutzeravatar
Alaskan-Malamute
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 704
Registriert: Fr 15. Mai 2009, 05:01
Wohnort: 21516 Tramm, Bananenrepublik Deutschland

Re: Motortuning

Beitragvon M.Steinke » Sa 29. Okt 2011, 16:39

ist schon klar 1000PS :D ,750 tuns doch auch :lol: .
Mit dem originalen Luftfilter ist ne lustige Sache, der von unserem Seat Ibiza ist größer.
Der Sash hat sich einen runden Luffi drangebaut, sieht echt gut aus und funktioniert, glaube ich, ganz gut. Mußt mal im Forum suchen, irgendwo hat er ein Foto eingestellt ich finds aber gerade nicht.
Wenn du das mit dem Fliegenauge gemacht hast stell mal ein Foto ein, sieht bestimmt geil aus und der Eco kann besser atmen.
Mit dem Auspuff finde ich auch nicht schön, müßte man eigentlich auf eine 2Rohr Anlage umbauen, eins für jede Zylinderbank. Aber dann braucht man ja auch wider nen 2ten KAT, oder?
M.Steinke
 

Re: Motortuning

Beitragvon Cobra-Kai » Sa 29. Okt 2011, 18:48

Ja die Luftfilteröffnung an meinem BMW ist auch größer, obwohl der Motor nur halb so groß ist.

Die Auspuffanlage muss an einbem Punkt zusammengeführt werden, weil nur eine Lambdasonde für beide Zylinderbänke zuständig ist.
Der BMW 530i/540i (3l/4l V8) hat 2 Lambdasonden - eine für jede Zylinderbank.

Bei Autoscout stand mal ein Econoline drin, in dem ein 4L V8 (M60B40) BMW-Motor eingebaut wurde. Der hat auch seine 286PS
Aber das V8- Getriebe (5HP18) gilt schon bei BMW als nicht allzu haltbar - wer weiß wie es mit dem Extra-Gewicht vom Eco zurecht kommen würde :D

In dem Sinne würde es mich eher reizen den 5L V12 aus dem 7er einzubauen. Der hat auch 300PS und bekommt man schon fast hinterhergeschmissen.

Obwohl dann geht der typische Ami-V8-Klang verloren.
Das möcht ich ja gern behalten.
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Motortuning

Beitragvon M.Steinke » Sa 29. Okt 2011, 19:22

ja, das ist ja der sch......,ich habe zwar 2 Sonden vorm Kat aber nur eine Diagnosesonde hinterm Kat.Da ham die bei Ford echt Mist gemacht.
Aber einen BMW Motor in einem Ford,nieiemals. Dann lieber weniger Leistung. Und der Umbau ist bestimmt auch nicht ohne.
Wie du schon sagst ist dann ja auch noch der V8 Klang weg.
Ich muß aber sagen, der 12Zylinder hört sich auch mächtig gut an,natürlich mit der passenden Auspuffanlage :D .
M.Steinke
 

Re: Motortuning

Beitragvon van-er-ich » Di 1. Nov 2011, 20:41

Hi, Ja ich.
Ich wollte auch etwas mehr Leistung für meinen E 100 haben,
als mein Motor im letzten Jahr nicht mehr wollte.

Ich habe einige Motoren Instandsetzer aufgesucht und Angebote bekommen.
Z.B. Bensch Motoren, in Riede ( bei Petra im Dorf ) Tel: 04294 673.
oder Ford Dragrace, ist Stefan Giese in Sehnde Tel: 0157 77 27 11 30
Frag da doch mal nach, die könnten Dich beraten, oder und auch machen.

Im Internet habe ich aber dann einen günstigen 5,0 Ltr 302 bekommen und
eingebaut. Und im Hinterkopf will ich aber trotzdem mehr Leistung für meinen
Motor. Muß leider dafür noch etwas länger sparen.
E100, Bj.74, 302cui, 5,0ltr und ein paar gute Zutaten

Mein Bier in einer 1/4Meile Entfernung erreiche ich mit dem Witch-Van in spätestens 16,5 sek.
van-er-ich
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 244
Registriert: Fr 4. Apr 2008, 20:08
Wohnort: 27374 Visselhövede

Re: Motortuning

Beitragvon Cobra-Kai » Di 1. Nov 2011, 21:48

Hast du noch mehr Informationen zu Stefan Giese?
Schließlich liegt Sehnde nur ca 10km von meinem Stellplatz entfernt.

Ich hab mal 2 Mails an Summit Racing's Technical Support geschickt.

Die Erste: Passen die Summit F-150 Fächerkrümmer auch an einen Econoline wie die JBA Cat4Ward-Krümmer?
Antwort: Wissen die selber nicht und die Cat4ward passen nur beim E-150 Club Wagon -> für den E-150 gibt es nichts.

Das wirft wieder die Frage auf: Wo ist der Unterschied zwischen einem "normalem" E-150 und einem Club Wagon?

Die Zweite: Kann man Rollenhydrostößel auch auf einer Flat Tappet Nockenwelle fahren?
Antwort: Nein, damit zerstört man die Nockenwelle


Da zur Zeit bei uns auf Arbeit nichts zu tun ist, hat mir mein Chef mal 2 Tage frei geben - Überstundenabbau.
Ich hab mal die Zeit dazu genutzt den linken Ventildeckel abzunehmen, denn zum einen wollt ich mal checken welche Hydros ich drin hab und welche Kipphebelbolzengröße drin ist.

Die Hydros bekommt man anscheinend nur mit Spezialwerkzeug raus -> Steht zumindest so im Reperaturbuch.
Habs mal mit einem starkem Stabmagneten versucht - keine Chance.

Bei den Kipphebelbolzen gibt es 3 verschiedene Größen: 7/16", 3/8" und 5/16"
Meine Kipphebelbolzen haben rund 8mm.
Nach Suchen und Fluchen hab ich dann auch eine Tabelle gefunden, die mir sagt dass es 5/16" sind -> da die "Umrechner" nichts mit Bruchzahlen anfangen können.

Ob Rollenkipphebel unter die Ventildeckel passen, darum mach ich mir keine Gedanken mehr:
Ich hab mir mal einen Satz verchromte Ventildeckel eines Mustangs ersteigert.
Die sind höher als die vom Econoline.
Leider haben sie nicht das Öleinfüllrohr, an dem der Schlauch zum oberen Öleinfüllrohr (unter der Motorhaube) geht.
Darum mache ich mir Morgen gedanken - hab jedenfalls schon mal ein altes Staubsaugerrohr gefunden, dass genau in die Öffnung des Ventildeckels passt.
Lediglich der Schlauch ist Größer im Innendurchmesser :gruebel:
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Motortuning

Beitragvon Diesellok » Do 3. Nov 2011, 17:44

Hei

wenn du dein Motor mehr Leistung verpassen willst so würde ich dir das nicht empfehlen am besten einen anderen Motor kaufen und alles komplett umbauen oder ein guten gebrauchten bekommt man auch für kleines Geld ,wenn mehr leistung haben willst musst auch das Kühlsystem verändern und die Ölkühlung .

grüsse :D :D :D







http://www.pollymotorsport.no
V8 der beste Sound
Bj.1993 V8 7,3 Diesel Engine E-350
Benutzeravatar
Diesellok
Econoline Besitzer
 
Beiträge: 57
Registriert: So 27. Sep 2009, 18:53
Wohnort: Norwegen

Re: Motortuning

Beitragvon Cobra-Kai » Sa 5. Nov 2011, 22:17

Ich hab heute mal die Zündung kontrolliert und dabei 2 Dinge festgestellt:

1.
Der Zündzeitpunkt des 1. Zylinder liegt bei ca 12° vor OT - bei erhöhter Drehzahl geht er auf fast 20° hoch.
Ich hab zwar meine Rep-Anleitung nicht zur Hand, aber das klingt für mich vom Gefühl her ein wenig zu früh.

Vielleicht hat jemand mal Versucht nach dem 5.Zylinder die Zündung einzustellen, im Glauben es sei der Erste.

2.
Wenn ich schon hinter der Lichtmaschine rumfummle um die Klemme der Zündzeizpunktspistole aufzulegen, sollte ich keine Armbanduhr mit Edelstahl-Armband tragen...
Gab einen kurzen Funkenflug und ich hab nun mehrere Brandblasen am Handgelenk :oops:
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Motortuning

Beitragvon van-er-ich » So 6. Nov 2011, 20:23

Hi ,
Stefan Giese habe ich durch Blue V 8 in Hannover Street mal getroffen.
Leider habe ich keine weitere Info. Frag doch mal Thorsten.

Ja und Hydros ziehen geht bei meinem 302 ganz einfach. Kipphebel
oder auch Rollkipphebel locker schrauben, zur Seite drehen, Stösselstange
rausziehen und mit einem Magnet Hydro hoch ziehen. Aber pass auf, wo sie
raus kommen müssen sie auch wieder rein. Sie sind eingelaufen wurde mir erzählt.
Meiner läuft jedenfalls.
gruß ER - ICH
E100, Bj.74, 302cui, 5,0ltr und ein paar gute Zutaten

Mein Bier in einer 1/4Meile Entfernung erreiche ich mit dem Witch-Van in spätestens 16,5 sek.
van-er-ich
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 244
Registriert: Fr 4. Apr 2008, 20:08
Wohnort: 27374 Visselhövede

Re: Motortuning

Beitragvon Cobra-Kai » Fr 30. Dez 2011, 11:43

And so it begins:

Meine erste Bestellung von Summit Racing ist angekommen.
Edelbrock EDL-2122 Nockenwelle und Hydrostößel im Satz mit Einbauanleitung und Montagepaste.
Dazu die empfohlenen Ventilfedern.

Den linken Zylinderkopf hatte ich sowieso schon unten gehabt.
Dort hab ich die Ventile gereinigt, weitesgehend poliert und neu eingeschliffen.
Dazu kommen noch neue Schaftdichtungen.
Die alten Schaftdichtungen waren schon so aufgequollen und ausgehärtet, dass sie die Ventile regerecht festgeklemmt haben.

Nachher mache ich mich dran und baue den Kopf wieder auf und werde sehen wie weit ich mit der Nockenwelle komme.
Dateianhänge
k-IMG_1579.JPG
k-IMG_1579.JPG (62.01 KiB) 11634-mal betrachtet
k-IMG_1600.JPG
k-IMG_1600.JPG (60.39 KiB) 11634-mal betrachtet
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Motortuning

Beitragvon Cobra-Kai » Mo 30. Jan 2012, 23:00

Stufe 2.

"Scorpion Performance" Rollenkipphebel und "Trick Flow Heat Spacer"

Die Kipphebel sind so designt, dass sie auch unter die Standart-Ventildeckel passen würden.
Der "Heat Spacer" ist dazu da, dass sich der obere Teil der Ansaugbrücke nicht oder geringer aufheitzt und die Ansaugluft länger kühl bleibt.


Samstag hab ich es endlich geschafft die Nockenwelle einzubauen.
Ich hatte gehofft, es würde auch ohne Ausbau der Kühler gehen, aber die Nockenwelle ist zu lang.
Nimmt man nur den Wasserkühler raus, kommt man in etwa "7 Zylinder weit" - also wenn man die Nocken abzählt.
Also muss auch der Klimakondensator raus. Dabei verflüchtigt sich auch das Kältemittel.

In meinem Fall nur halb so schlimm - da war sowieso so wenig drauf, dass sich die Klimaanlage schon nicht mehr zugeschaltet hat. :?

Aber eins ist mir aufgefallen: Die originale Nockenwelle ist an fast allen Nocken eingelaufen.
Wenn man bedenkt, dass mehrere Stößelstangen krumm waren und die Hydrostößel in den Führungen festgeklemmt haben wunderts mich dass der Motor überhaupt noch halbwegs zivilisiert lief - wenn auch ohne Leistung mit hohem Verbrauch.

In der Einbauanleitung stehen noch 2 Dinge, die mich ein wenig stören:
1: Moderne Motorenöle haben nicht mehr die Additive, welche motoren "klassischer Bauart" benötigt.
Insbesondere Reibungsminderer. Da man das benötigte ZDDP-Additiv hierzulande wohl nciht bekommt, werde ich wohl auf andere Additive zurückgreifen.
Beispielsweise Slick 50 oder Liqui Moly Motor Protect.

2. Sobald man den Motor startet beginnt die Einlaufphase und man sollte den Motor für eine halbe Stunde laufen lassen.
Da aber im Standgas der Öldruck zu niedrig ist, sollte man die Drehzahl konstant über 2000 u/min halten.
Das wird mich sicherlich genauso nerven, wie die Nachbarn...


Bevor ich aber den Motor starten kann werde ich noch die Ölpumpe auswechseln.
Mir ist letztes Jahr schon aufgefallen, dass der Öldruck während der Fahrt verhältnismäßig niedrig ist.
Allerdings immer noch im normalem Bereich.
Dabei werde ich gleich eine mit höherem Volumen einbauen.
Dateianhänge
k-IMG_1605.JPG
k-IMG_1605.JPG (58.56 KiB) 11403-mal betrachtet
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Motortuning

Beitragvon ford-driver » Di 31. Jan 2012, 19:47

8) 8) Schöne Sachen die du dir da gegönnt hast, da wird man ja richtig blass vor neid :wink:
da hätte ich doch noch ein paar Fragen
die nockenwellen lager haste auch getauscht oder nicht ? :gruebel:
und was soll die ölpumpe bringe mehr öldruck oder was ? :gruebel:
Gruß Der Ford-Driver
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Photo Album
Benutzeravatar
ford-driver
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1095
Registriert: So 31. Jan 2010, 22:55
Wohnort: Berlin

Re: Motortuning

Beitragvon Cobra-Kai » Di 31. Jan 2012, 21:34

Die Nockenwellenlager sind geblieben, aber sehen noch gut aus.
In der Rep.Anleitung steht, dass man zum Lagerwechsel ein Spezialwerkzeug braucht....also lass ichs sein. :wink:

Bei der Ölpumpe dachte ich an diese
Der Öldruck bleibt der gleiche wie bei einer Standart-Ölpumpe, nur das geförderte Volumen liegt um 25% höher.

Ich habe halt den Verdacht, dass die Nockenwelle eingelaufen ist weil einfach zu wenig Öl oben angekommen ist.
Und nun hab ich halt bedenken, dass sich die neue Nocke auch "ablaufen" wird wenn weiterhin zu wenig Öl ankommt.
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Motortuning

Beitragvon ford-driver » Mi 1. Feb 2012, 00:05

Da blutet mir das Herz ,machs lieber riecht und tausche auch die lager ist besser.
Spezialwerkzeug brauch man nicht wenn der motor ausgebaut ist ,
einfach ein paar rohre in den entspricht durchmesser besorgen
und die lagerringe raus und wirder einschlagen.

Ölpumpe ist richtig, denn einige kaufen so eine Ölpumpe,
http://www.us-parts-online.de/default.a ... ESCRIPTION
aber damit mache sie sich keine großen gefallen,was nützt mehr öldruck wenn am motor nichts verändert wurde

passiert den unten herum (kurbelwelle) auch noch was ?
Gruß Der Ford-Driver
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Photo Album
Benutzeravatar
ford-driver
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1095
Registriert: So 31. Jan 2010, 22:55
Wohnort: Berlin

Re: Motortuning

Beitragvon Cobra-Kai » Mi 1. Feb 2012, 01:29

Da ist ja das Problem: Der Motor ist ja noch eingebaut.
Eigendlich hast du ja recht -> Irgendwo ist es ja Pfusch eine neue Welle mit alten Lagern zu nehmen, aber andererseits habe ich auch nicht die Möglichkeiten und das Arbeiten ist an sich ist dort auch bei der Witterung eine Qual.
Denn der Eco steht nur unter einem schlecht beleuchtetem Vordach.


Ich kann mir auch nicht vorstellen wozu ein höherer Öldruck gut sein sollte.
Wenn man auf Turbo aufladung umbauen würde könnte ich es verstehen, dass man einen höheren Gesamtdruck benötigt, da noch 1 oder 2 Ölleitungen zu dem/den Turbo/s abgeht.

Hab auch schon gehört, dass manche glauben: man könne mit höherem Öldruck Lagerspiel ausgleichen :roll:


Im bereich der Kurbelwelle hatte ich erstmal nichts vor.
Aber wenn die Ölwanne sowieso runter ist, wollte ich mal die Pleuellager kontrollieren und das Ölpumpensieb säubern.
Bei meinem Motorrad war das Sieb von altem Dichtmittel (Dirko, Hylomar, etc.) schon fast zu.

Da meine Ölwanne verrostet ist, wollte ich ursprünglich auf eine aus Aluminium und/oder mit vergrößertem Volumen zurückgreifen, sind mir aber im Moment zu teuer.

Dann kommt halt eine mit glänzendem Rostschutz drunter :D
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Motortuning

Beitragvon ford-driver » Mi 1. Feb 2012, 09:48

hier so eine ölwanne brauchst du, lese dir mal die beschreibung durch,
Vielleicht kommst du ja von selbst drauf warum.
http://www.summitracing.com/parts/CTR-13-600/
Gruß Der Ford-Driver
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Photo Album
Benutzeravatar
ford-driver
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1095
Registriert: So 31. Jan 2010, 22:55
Wohnort: Berlin

Re: Motortuning

Beitragvon Cobra-Kai » Mi 1. Feb 2012, 18:59

Ganz Ehrlich: Ich komm nicht drauf :gruebel:

Den einzigen Vorteil den ich erkennen kann ist dass sie genügend Platz bietet wenn man den Hub erhöhen will - also stroken.
Material ist auch "nur" Stahl und die Ölmenge bleibt die gleiche.
E150, '89er, 5.0L EFI,185+x PS, Aero-Hightop

Es ist OK eine Benzinschleuder zu fahren, wenn man damit Puppen aufreißt (Al Bundy)

Leistung bedeutet wie schnell man gegen die Wand fährt, Drehmoment bedeutet wie weit man die Wand mit sich reißt
Benutzeravatar
Cobra-Kai
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 721
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:57
Wohnort: Peine

Re: Motortuning

Beitragvon norbert » Mi 1. Feb 2012, 19:38

naja habe jetzt beim "Schwarzen" die Maschine gewechselt, jetzt ist ne 5,8 ltr drinn mit scharfer Nockenwelle und polierten Kanälen sowie Edelbrook Vergaser Leistung müßte bei ca. 240 Ps liegen genaueres nach nen Prüfstand Besuch aber es wird kein "sause ECO" da weiterhin das C6 Getriebe/ 3Gang drinn ist sowei die Transporterhinterachse ergo POWER ohne Ende bis ca 100 Kmh :D
E150, Bj. 87, unverbastelt, grüne plakette
5 Ltr V8 EFI und nen 5,8 Ltr Winsor / V8 / 86er Bj.
Benutzeravatar
norbert
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 401
Registriert: Mi 9. Jan 2008, 20:00
Wohnort: jena

Re: Motortuning

Beitragvon Alaskan-Malamute » Mi 1. Feb 2012, 20:02

Moin Norbert,
Power ohne Ende, aber auch durstig ohne Ende.
2008 Mustang 4L.V6, 2006 Dodge Ram 2500,5,7L.
2009 Econoline 5,4L., 2012 Ford Expedition 5,4L. 4x4
NSU Lux Bj. 52, NSU Quick Bj. 52
MAN AS 330H Bj. 52 und eine Blondine
Benutzeravatar
Alaskan-Malamute
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 704
Registriert: Fr 15. Mai 2009, 05:01
Wohnort: 21516 Tramm, Bananenrepublik Deutschland

Re: Motortuning

Beitragvon ford-driver » Mi 1. Feb 2012, 20:22

Cobra-Kai hat geschrieben:Ganz Ehrlich: Ich komm nicht drauf :gruebel:

Den einzigen Vorteil den ich erkennen kann ist dass sie genügend Platz bietet wenn man den Hub erhöhen will - also stroken.
Material ist auch "nur" Stahl und die Ölmenge bleibt die gleiche.



die ausbuchtung für das ölsieb ist beim eco hinten und nicht vorne
Gruß Der Ford-Driver
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Photo Album
Benutzeravatar
ford-driver
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1095
Registriert: So 31. Jan 2010, 22:55
Wohnort: Berlin

Re: Motortuning

Beitragvon ford-driver » Mi 1. Feb 2012, 20:58

norbert hat geschrieben: die Transporterhinterachse


was soll das denn für eine Hinterachse sein
kannst mir das mal erklären ?
Gruß Der Ford-Driver
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Photo Album
Benutzeravatar
ford-driver
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1095
Registriert: So 31. Jan 2010, 22:55
Wohnort: Berlin

Nächste

Zurück zu Motor, Technik & Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast