Wassereinbruch im Fußraum

Details zu den verbauten Motoren, zur Technik & zur Elektronik

Wassereinbruch im Fußraum

Beitragvon TannenbaumAndy » Di 22. Apr 2008, 20:41

habe auf der beifahrerseite wassereinbruch,ist aber nicht vom heizungskühler,kann jemand sagen ,wo unsere ecos undicht sein können ,hatte jemand schon das gleiche problem ? :cry:
bis bald Andy


94 er E 150,5,8 Liter
WoMo-Zul.grüne Plakette
Benutzeravatar
TannenbaumAndy
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 2336
Registriert: Do 7. Feb 2008, 12:59
Wohnort: Wandlitz bei Berlin

Beitragvon Don Corleone » Mi 23. Apr 2008, 18:37

:oops: Hallo Andy es tut mir leid ,bei mir ist letze jahr passiert in winter,erst hat gedampft und dann kam hochwasser wie in venedig aus beifahrerseide.es war die wärmetauscher,habe eine neue gekauft und seid dann ist meinewasser temperatur in beste ordnung. :D Ciao Giovanni
E 150 /5,7 liter/209 ps/Starcraft/wohnmobilzul./grüne plakette lpg prins ´93 Bj
Benutzeravatar
Don Corleone
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 327
Registriert: Mi 18. Jul 2007, 19:27
Wohnort: 98617 Helmershausen

Beitragvon TannenbaumAndy » Mi 23. Apr 2008, 18:59

Hallo Don Corleone
frohe grüße nach thüringen ,ja wasser im auto kann einen schon schaffen aber der wärmetauscher ist es nicht,da es ganz sauberes und nicht klebendes wasser ist.bei kühl und heizungs wasser ist es grün undklebt an den fingern.mach am wochende mit freunden auf die suche.werd mal mit gartenschlauch dann den regen simmulieren und sehen wo es her kommt.aber vilen dank für deinen tip.ich wünsche dir noch einen schönen abend und viel umsatz :lol: :lol: :lol:
bis bald Andy


94 er E 150,5,8 Liter
WoMo-Zul.grüne Plakette
Benutzeravatar
TannenbaumAndy
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 2336
Registriert: Do 7. Feb 2008, 12:59
Wohnort: Wandlitz bei Berlin

Re: Wassereinbruch im Fußraum

Beitragvon Chipmunk » So 27. Apr 2008, 08:07

TannenbaumAndy hat geschrieben:habe auf der beifahrerseite wassereinbruch,ist aber nicht vom heizungskühler,kann jemand sagen ,wo unsere ecos undicht sein können ,hatte jemand schon das gleiche problem ? :cry:


Hallo erstmal,
Motorhaube öffnen, auf der Beifahrerseite befindet sich der Gebläsemotor, in der Ecke an der Spritzwand befindet sich der Ablauf für Regenwasser (ist mit einer Schlauchschelle befestigt). Der ist bestimmt verstopft. Ich nehme 1x jährlich die Scheibenwischer ab, demontiere die Lufteinlaßabdeckungen und überprüfe, ob sich Laub und anderer Dreck dort angesammelt haben. Außerdem mal hinter die Kunststoffabdeckungen in den Radkästen schauen, es entwickeln sich dort meist die schärfsten Biotope.
Vielleicht hilft es, schöne Grüße aus der Hauptstadt - der Chipmunk
Econoline 150, am 13.11.1992 in Loraine (Illinois) geboren,5.0 EFI,V8,138kW,2.5t/3.04t
Benutzeravatar
Chipmunk
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 186
Registriert: Di 11. Dez 2007, 17:32
Wohnort: 13437 Berlin-Wittenau

Beitragvon TannenbaumAndy » So 27. Apr 2008, 18:41

hallo Chipmunk
vielen dank für deine tips ,denn du lagst mit deiner vermutung richtig,habe mich heute vormittag gleich an die arbeit gemacht Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
habe doch tatsächlich 6 volle hände dreck rausgeholt ,das rohr war vöölig zu habe dann mit draht gestochert bis das erste wasser kam und dann mit schlauch durchgespüllt da kanm immer wieder was obwohl ich schon soviel rausgenommen hatte.habe bei der gelegenheit alles gesäubert wo sonst die abdeckungen drüber sind.und werde es nun auch jedes jahr machen ,da ich das ganze jahr unterm baum stehe .aber fällen möchte ich ihn auch nicht.also hab noch mal herzlichen dank :lol: :lol: :lol:
bis bald Andy


94 er E 150,5,8 Liter
WoMo-Zul.grüne Plakette
Benutzeravatar
TannenbaumAndy
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 2336
Registriert: Do 7. Feb 2008, 12:59
Wohnort: Wandlitz bei Berlin

Beitragvon Ben » Mo 28. Apr 2008, 10:44

Ja, diese Art von Reparaturanleitungen sind definitiv die Besten, da haben wir alle was davon!

Danke Andy + Chipmunk :D


Viele Grüße,

Ben
http://www.econoline-forum.de

ohne Econoline
Historie: 1997er E-150 4.6L V8 mit Sherrod Umbau
Ben
Gründer des Forums
 
Beiträge: 363
Registriert: Mi 4. Jul 2007, 11:36
Wohnort: Hamburg

Beitragvon TannenbaumAndy » Di 29. Apr 2008, 06:21

Moin,werde diese art von reparaturanleitung auch beibehalten.ist dann vielleicht für nicht so versierte einfacher auch mal was selber zu machen.und man sieht mehr als in manchen rep.büchern,da diese meist nur in schwarz weiß sind.
als nächstes geplant bei mir bremssattel mit neon licht abdeckung versehen,schrank für camping zu ende stellen,licht der türen abschaltbar machen,bremstrommeln lackieren und worauf ich sonst noch lust habe zu verändern
bis bald Andy


94 er E 150,5,8 Liter
WoMo-Zul.grüne Plakette
Benutzeravatar
TannenbaumAndy
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 2336
Registriert: Do 7. Feb 2008, 12:59
Wohnort: Wandlitz bei Berlin


Zurück zu Motor, Technik & Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron