Froststopfen

Details zu den verbauten Motoren, zur Technik & zur Elektronik

Froststopfen

Beitragvon Peddix » Sa 7. Mär 2009, 15:39

Hallo,

hatte jemand schon mal Probleme mit einem Froststopfen?
Im Sommer 2007 hatte der Van an einem Froststopfen Wasser verloren. Wir haben ihn dann erneuert. Jetzt schaue ich unter den Van und es geht schon wieder los.
Irgendwie scheint er von innen zu gammeln. Hier mal ein Foto:
Bild
Links kann man einen intakten Froststopfen sehen und rechts den korrosierten.
Ich kann doch jetzt nicht jedes Jahr den Froststopfen erneuern lassen :cry:

Hat jemand eine Idee, wie man das Gammeln stoppen kann?
Ich hatte schon gedacht, man sollte ihn einfach zuschweißen. Der Motor hat ja noch genügend andere Froststopfen und wir sind hier ja nicht in Skandinavien! Dass der Motor einfriert ist als recht unwahrscheinlich.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.

|E-150|Starcraft|EZ 12/94|5.8L|LPG
Benutzeravatar
Peddix
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1638
Registriert: Sa 4. Aug 2007, 19:30
Wohnort: Riede

Beitragvon flashy02 » Sa 7. Mär 2009, 18:32

Ich frag mich nur wie du das schaffst das der Stopfen gammelt? Normalersweise wenn man genügend bzw. den richtigen Frostschutz im Kühlmittel hat können die gar nicht gammeln bzw. brauchen ewig. Meine Froststopfen sahen zwar nach 23 Jahren nicht mehr wie neu aus, aber von Korrosion war kaum eine Spur.

Viele Grüße Flashy
flashy02
 

Beitragvon Peddix » Sa 7. Mär 2009, 18:43

Naja, ich gehe mal davon aus, dass die Korrosion daher kommt, dass Wasser ausläuft. Irgendwie scheint der undicht zu sein. Frostschutz ist der richtige und auch genügend drauf. Ich weiß auch nicht, manchmal liegt der Teufel im Detail.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.

|E-150|Starcraft|EZ 12/94|5.8L|LPG
Benutzeravatar
Peddix
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1638
Registriert: Sa 4. Aug 2007, 19:30
Wohnort: Riede

Beitragvon eco-u4 » Sa 7. Mär 2009, 19:21

hi Peddix, der wasserverlust ist eher die folge der korrosion und nicht anders herum,sicherlich buist du nicht erstbesitzerin, vielleicht hat der vorbesitzer ja nicht immer frostschutz drauf gehabt oder schlechtes material,lässt sich schwer sagen woher das genau kommt. hab bei nem chevy auch mal einen defekten gehabt alle anderen sahen schier aus.vorsorge von innen immer frostschutz fahren (eigendlich klar)von ausen hitzeschutz fett oder kupperpaste auftragen.aber ob das sinn macht :roll: gibt auch gummi frostproppen die werden geschraubt aber ob die länger halten?? gummi härtet egendwann bestimmt aus und wird spröde...ist ja schon mal gut das du es rechtzeitig gemerkt hast und nicht wegen überhitzung unterwegs stehen bleiben musstest.
eco-u4
 

Beitragvon Peddix » Sa 7. Mär 2009, 21:24

Der letzte Froststopfen war tatsächlich auch von innen etwas angegammelt. Komischerweise (oder glücklicherweise) war aber das abgelassene Kühlwasser nicht wirklich verdreckt. Also kann es nicht so viel Korrosion gewesen sein.

Dass meine Vorbesitzer da etwas nachlässig waren kann schon sein, denn laut Brief ist der Van größtenteils nur über Sommer angemeldet gewesen. Naja, die haben dann wohl gedacht, im Sommer brauchen wir keinen Frostschutz und haben nichts oder weiß der Geier was reingekippt.

Froststopfen aus Gummi kann ich mir vorstellen, dass das von Dauer ist. Wie du schon sagst, Gummi wir hart und gibt auch irgendwann nach. Vielleicht sollten wir einfach einen neuen Froststopfen einsetzen und den dichtschweißen. Aber dann können wir ihn im Notfall nie mehr abmachen. Ist also vielleicht auch nicht so das richtige.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.

|E-150|Starcraft|EZ 12/94|5.8L|LPG
Benutzeravatar
Peddix
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1638
Registriert: Sa 4. Aug 2007, 19:30
Wohnort: Riede

Beitragvon flashy02 » So 8. Mär 2009, 08:41

Wenn ja genügen Frostschutz vorhanden ist, würd ich einfach alten Froststopfen raus machen, die Öffnung mit Schleifpapier sauber machen, neuen Froststopfen mit Dichtmasse reinsetzten und nie wieder Probleme haben. Also das mit zuschweißen ist ja wohl nicht ernst gemeint?


Viele Grüße Flashy
flashy02
 

Beitragvon Venumstyle » Mo 9. Mär 2009, 11:37

Peddix, ich würde ihn nicht zuscheißen, sondern eher Hylomar um den kopf und die letzten gewinderinge nahe am Forststopfenkopf schmieren.

Hylomar wird bei Transportern und Lkw´s am getriebe benutzt, dichtet optimal 8)
Venumstyle
 

Beitragvon Venumstyle » Mo 9. Mär 2009, 11:38

ups meinte schweißen :oops:
Venumstyle
 

Beitragvon Peddix » Do 19. Mär 2009, 20:05

Der erst Froststopfen ist jetzt gewechselt. Und was stellen wir da fest? Ein zweiter muss auch noch erneuert werden.
Wenn das so weiter geht, muss wahrscheinlich irgendwann der Motor raus, da man nicht so eben an alle Froststopfen rankommt.

Das sind ja gute Aussichten :cry:
Aber ich habe mir schon mal gedacht, wenn der Motor eh raus müßte, dann kann ich mir auch einen neuen kaufen.

Weiß jemand, was so ein V8 mit ca. 5,8 oder 6 Liter Hubraum kosten könnte?
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.

|E-150|Starcraft|EZ 12/94|5.8L|LPG
Benutzeravatar
Peddix
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1638
Registriert: Sa 4. Aug 2007, 19:30
Wohnort: Riede

Beitragvon van-er-ich » Fr 20. Mär 2009, 00:07

Warum neuer Motor ? hat der ,der drin ist so viel geleistet ? Petra, oder willst Du uns allen davon fahren ? Ich würde meinen Motor mit einigen neuen Teilen bestücken ( Nockenwelle, Steuerkette Aluköpfe andere Ventilsteuerung , na, mit einigen fachleuten reden und viele informationen reinholen) .und mal in aller Ruhe schauen.
Gruß Erich
E100, Bj.74, 302cui, 5,0ltr und ein paar gute Zutaten

Mein Bier in einer 1/4Meile Entfernung erreiche ich mit dem Witch-Van in spätestens 16,5 sek.
van-er-ich
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 244
Registriert: Fr 4. Apr 2008, 20:08
Wohnort: 27374 Visselhövede

Beitragvon JanMaker » Fr 20. Mär 2009, 02:32

Sie will sich bestimmt diesen Motor einbauen und dann zeigt sie uns allen eine lange Nase auf der Linken Spur :D :D :D
Bis Bald
Jörg der JanMaker
------------------------------
E 150 High Top by Glaval Bj. 95 / V8 5,8l / 154 kW
Custom Delux Fordor Sedan Bj. 51 V8 3,9L Flathead (8BA) und FORDOMATIC
schraubst du noch oder fährst du schon FORD
Benutzeravatar
JanMaker
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1121
Registriert: So 25. Mai 2008, 04:01
Wohnort: Reisender

Beitragvon Peddix » Fr 20. Mär 2009, 07:20

JULFGARD hat geschrieben:Sie will sich bestimmt diesen Motor einbauen und dann zeigt sie uns allen eine lange Nase auf der Linken Spur :D :D :D


Also, der Motor würde mir gefallen :wink:

Aber Spaß beiseite, mich nervt es gerade, dass ich wegen der Froststopfen ständig in die Werkstatt muss. Ich hoffe, wenn der zweite ersetzt ist, dass nicht noch mehr gammeln. Aber ich habe das so im Gefühl, dass die anderen auch irgendwann den Geist aufgeben.
Einer der Vorgänger hat den Van wohl zulange mit Wasser gefahren oder stehen gelassen. :evil: :evil: :evil:
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.

|E-150|Starcraft|EZ 12/94|5.8L|LPG
Benutzeravatar
Peddix
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1638
Registriert: Sa 4. Aug 2007, 19:30
Wohnort: Riede

Beitragvon Peddix » Di 24. Mär 2009, 14:45

Wir haben festgestellt, dass jetzt so nach und nach die einzelnen Froststopfen anfangen zu lecken. Im Kühlwasser sind auch mittlerweile Teilchen (wahrscheinlich Rost) zu sehen. :cry:
Es wird also nun so sein, dass ich einen neuen Motor einbauen lassen muss, obwohl meiner erst 75.000 Meilen runter hat. :cry:
Es muss auch leider ein Austauschmotor mit der gleichen Einspritztechnik sein, damit die Gasnlage noch weiterhin funktioniert.
Wenn ein nagelneuer Motor eingebaut wird, dann muss auch eine neue Gasanlage eingebaut werden. Und das macht mein Geldbeutel dann doch nicht mit :cry:
Meine Nerven sind jetzt schon am Ende. Eigentlich hatte ich gedacht, der Motor macht noch locker 100.000 km ohne Murren. Aber leider Fehlanzeige. :evil:
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.

|E-150|Starcraft|EZ 12/94|5.8L|LPG
Benutzeravatar
Peddix
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1638
Registriert: Sa 4. Aug 2007, 19:30
Wohnort: Riede

Beitragvon JanMaker » Di 24. Mär 2009, 15:40

Wegen Froststopfen einen neuen Motor *schüttelndkopfkratz*

Geh doch mal zu einer Firma die Motioren instand setzt ... die müssen doch weiterhelfen können ... das wird auch billiger wie ein neuer Motor.

Ansonsten ... wir haben die gleichen Herzen und ich würde dir deine Gasanlage kostengünstig entsorgen 8) :D
Bis Bald
Jörg der JanMaker
------------------------------
E 150 High Top by Glaval Bj. 95 / V8 5,8l / 154 kW
Custom Delux Fordor Sedan Bj. 51 V8 3,9L Flathead (8BA) und FORDOMATIC
schraubst du noch oder fährst du schon FORD
Benutzeravatar
JanMaker
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1121
Registriert: So 25. Mai 2008, 04:01
Wohnort: Reisender

Beitragvon eco-u4 » Di 24. Mär 2009, 16:11

Hi Peddix, ich würde dir auch dazu raten nur die froststopfen zu erneuern!!
der motor is doch noch gut!! den block einmal durchspuhlen falls da metall stücke drin sein sollten (eh unwarscheinlich aber bevor sich da egenwelche wasserkanäle dicht setzen..) wenn du n profi um rat fragen willst www.kindt-motoren.de die sind fähig!!
eco-u4
 

Beitragvon Peddix » Di 24. Mär 2009, 18:27

eco-u4 hat geschrieben:Hi Peddix, ich würde dir auch dazu raten nur die froststopfen zu erneuern!!
der motor is doch noch gut!! den block einmal durchspuhlen falls da metall stücke drin sein sollten (eh unwarscheinlich aber bevor sich da egenwelche wasserkanäle dicht setzen..) wenn du n profi um rat fragen willst www.kindt-motoren.de die sind fähig!!


Vielen Dank für den Tipp. Hab da mal angerufen. Er sagt auch, alle Froststopfen wechseln und genügend Frostschutz ins Kühlwasser und dann wird das schon wieder. Das Problem ist nur, man kommt nicht so einfach an die Froststopfen ran. Es sind ja auch nur 8 Stück :shock:

Wir werden es mal versuchen, alle möglichen zu tauschen, ohne den Motor raus zu holen. Mal sehen wie weit wir kommen.

Ich habe mir nur überlegt, wenn der 15 Jahre alte Motor raus ist, ob ich den wieder einsetzen lasse. Aber vorher wird jetzt alles andere ausprobiert.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.

|E-150|Starcraft|EZ 12/94|5.8L|LPG
Benutzeravatar
Peddix
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1638
Registriert: Sa 4. Aug 2007, 19:30
Wohnort: Riede

Beitragvon Peddix » Mo 30. Mär 2009, 18:16

Habe eben mit meiner Werkstatt telefoniert: Nach stundenlanger Schraubererei sind die neuen Froststopfen jetzt alle drin und dicht (6 von 8). Der Van hat heute die Probefahrt ohne Probleme bestanden.
Es war eine Sauarbeit, die Froststopfen bei eingebautem Motor auszuwechseln. Aber die Mühe hat sich gelohnt und die Kosten ein bißchen unten gehalten.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.

|E-150|Starcraft|EZ 12/94|5.8L|LPG
Benutzeravatar
Peddix
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1638
Registriert: Sa 4. Aug 2007, 19:30
Wohnort: Riede

Beitragvon Blue-V8 » Mo 30. Mär 2009, 18:17

das sind doch mal gute nachrichten :lol:
Have a nice Day

E 150 ( 07/88 ) 194 PS 5,0 L ( 2,4 T LG,2,85 T GG )
E 350 Extended ( 07/84 ) 220 PS 7,6 L ( 2,7 T LG,3,5 T GG ) Benzin / LPG
Mustang GT ( 91 ) 5,0 Supercharged ca 330 PS
Benutzeravatar
Blue-V8
Administrator
 
Beiträge: 2719
Registriert: Do 26. Jul 2007, 19:15
Wohnort: Lgh/Hannover

Beitragvon JanMaker » Di 31. Mär 2009, 00:33

PRIMA ... ich freue mich für dich !!!!!!!!
Bis Bald
Jörg der JanMaker
------------------------------
E 150 High Top by Glaval Bj. 95 / V8 5,8l / 154 kW
Custom Delux Fordor Sedan Bj. 51 V8 3,9L Flathead (8BA) und FORDOMATIC
schraubst du noch oder fährst du schon FORD
Benutzeravatar
JanMaker
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1121
Registriert: So 25. Mai 2008, 04:01
Wohnort: Reisender

Beitragvon Peddix » Mi 1. Apr 2009, 05:46

Ich habe den Van gestern aus der Werkstatt geholt.
Bin heute auch "trocken" in der Firma angekommen.
Ich gehe mal davon aus, dass die neuen Froststopfen jetzt auch wieder 15 Jahre halten. Die Alten waren total vergammelt. Wenn er die nächsten Tag trocken bleibt, gehe ich mal davon aus, dass das Thema erledigt ist. :D
Also weiter Daumen drücken!
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.

|E-150|Starcraft|EZ 12/94|5.8L|LPG
Benutzeravatar
Peddix
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1638
Registriert: Sa 4. Aug 2007, 19:30
Wohnort: Riede


Zurück zu Motor, Technik & Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron