Differnzial undicht, oder sieht das immer so aus?

Details zu den verbauten Motoren, zur Technik & zur Elektronik

Differnzial undicht, oder sieht das immer so aus?

Beitragvon ClubWagon » Mi 22. Apr 2009, 20:50

Tach zusammen,

vielleicht eine blöde Frage, aber...
muss das so aussehen, oder ist das undicht?


Bild
Bild
-- E 150 ClubWagon / April '98 / V8 4,6l / Benzin + LPG --
Benutzeravatar
ClubWagon
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 115
Registriert: So 20. Jan 2008, 12:27
Wohnort: Köln

Beitragvon Blue-V8 » Mi 22. Apr 2009, 20:52

einfach mal ölstand im diff prüfen
Have a nice Day

E 150 ( 07/88 ) 194 PS 5,0 L ( 2,4 T LG,2,85 T GG )
E 350 Extended ( 07/84 ) 220 PS 7,6 L ( 2,7 T LG,3,5 T GG ) Benzin / LPG
Mustang GT ( 91 ) 5,0 Supercharged ca 330 PS
Benutzeravatar
Blue-V8
Administrator
 
Beiträge: 2719
Registriert: Do 26. Jul 2007, 19:15
Wohnort: Lgh/Hannover

Beitragvon JanMaker » Do 23. Apr 2009, 13:46

so schlimm sieht es nicht aus, ich würde auch erstmal den Ölstand prüfen
Bis Bald
Jörg der JanMaker
------------------------------
E 150 High Top by Glaval Bj. 95 / V8 5,8l / 154 kW
Custom Delux Fordor Sedan Bj. 51 V8 3,9L Flathead (8BA) und FORDOMATIC
schraubst du noch oder fährst du schon FORD
Benutzeravatar
JanMaker
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 1121
Registriert: So 25. Mai 2008, 04:01
Wohnort: Reisender

Beitragvon ClubWagon » Fr 24. Apr 2009, 11:23

Wie das immer so ist... Wollte den Ölstand prüfen und das einzige was ich nicht habe ist natürlich das benötigte 3/8 Zoll Werkzeug...
Werde ich mir jetzt gleich besorgen und dann mal gucken.

Danke Euch schonmal...
-- E 150 ClubWagon / April '98 / V8 4,6l / Benzin + LPG --
Benutzeravatar
ClubWagon
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 115
Registriert: So 20. Jan 2008, 12:27
Wohnort: Köln

Beitragvon Jesse74 » Fr 24. Apr 2009, 14:42

Also ohne Panik verbreiten zu wollen, richtig dicht sieht es auch nicht aus.
Wäre es einfach nur altes Öl / Fett dürfte es nicht so glänzen da sich bei jeder Fahrt Staub und Schmutz ansammelt und haften bleibt. Auch Kai (sitzt grade neben mir und is ja Schrauber), meint trocken wie immer "undicht".



hmmm
Jesse74
 

Beitragvon Globetrotter » Fr 24. Apr 2009, 17:47

ja, unrecht hat er ja nicht! ich würd auch sagen ölstand prüfen,
dann mal schnell bei speedshop oder so n neuen simmerring bestellt und alles ist wieder jut!:D
Globetrotter
 

Beitragvon ClubWagon » Sa 25. Apr 2009, 14:48

Hab' gerade einen Liter SAE 75W140 nachgekippt und der war immer noch nicht voll. Na, was könnte das wohl heißen?

Wie kompliziert ist das denn mit dem Simmerring austauschen. Hab' mir das mal im Rep. Buch angeguckt, da wird aber nicht sehr ausführlich erklärt und es sieht dementsprechend relativ einfach aus. Im Netz hab' ich aber gelesen, dass man die Finger davon lassen sollte, da auch irgendwas eingestellt werden müsste. Im Netz wird aber auch wieder viel dahergeschwafelt.

Handwerklich bin ich nicht ganz ungeschickt, aber Auto ist für mich noch Neuland (Ist ja auch mein erstes Eigenes :lol: ). Werkzeug hab ich schon vieles und den Rest hol' ich mir nach und nach. Bei meinem Onkel kann ich auch in 'ne Garage mit Grube. Man kann zwar nicht drin stehen, aber zum arbeiten ist es schon viel bequemer...

Also, kann man (in dem Fall ich) das selber machen oder lieber das Auto in 'ne Werkstatt bringen?
-- E 150 ClubWagon / April '98 / V8 4,6l / Benzin + LPG --
Benutzeravatar
ClubWagon
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 115
Registriert: So 20. Jan 2008, 12:27
Wohnort: Köln

Beitragvon Globetrotter » Sa 25. Apr 2009, 16:55

tja, wenn du das mit deinem gewissen vereinbaren kannst, warum nicht? musst nur darauf achten wenn du den neuen simmerring einbaust, dass du nicht auf die gummilippe schlägst!! sonst könnt er undicht werden!

ich habe es neulich beim chevy gemacht und keine probleme gehabt, außer die kraftanstrengung mit der mörder schraube in der mitte, die ordentlich fest war!:oops:

und die kardanwelle abbauen wirst ja wohl auch hinbekommen oder?
Globetrotter
 

Beitragvon ClubWagon » Sa 25. Apr 2009, 21:42

@Globetrotter
Mir geht es dabei weniger um mein Gewissen, als um

1. meine und anderer Leute Sicherheit und
2. meinen Geldbeutel.

Außerdem will ich ja was über das Schrauben lernen. Es bringt mir aber nichts, wenn ich dannach im Strassengraben lande oder eine teurere Reperatur bezahlen muss, weil ich murks gebaut hab. Deswegen lieber doofe Fragen.

@all
- Muss ich mir einen Abzieher besorgen oder bekommt man das so hin?
- Brauch ich einen Drehmomentschlüssel und wenn ja mit wieviel Nm/ft.lb wird die Schraube in der Mitte angezogen?
- Läuft dabei das Öl ab oder liegt das tief genug in der Wanne, sodass man den Ring abziehen kann ohne nachfüllen zu müssen?
-- E 150 ClubWagon / April '98 / V8 4,6l / Benzin + LPG --
Benutzeravatar
ClubWagon
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 115
Registriert: So 20. Jan 2008, 12:27
Wohnort: Köln

Beitragvon SirsAm » So 26. Apr 2009, 13:06

Blue-V8 hat geschrieben:einfach mal ölstand im diff prüfen

gute Frage: wo prüfe ich das?
Hab mal (irgendwo) gelesen, dass man das Difföl alle paar Tausend km wechseln soll!?
'98er E150 Clubwagon 4.6 --'98er Schkodda Octavia 1.9 tdi
ex: '96er Pontiac Firebird 3.4 -- '99er Ford F350 XL-SD 5.4 -- '01er Jeep Cherokee 4.0
Benutzeravatar
SirsAm
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 241
Registriert: Di 15. Apr 2008, 01:57
Wohnort: Köllefornia

Beitragvon Blue-V8 » So 26. Apr 2009, 13:12

soweit ich weiß wird der an der ölschraube geprüft
sollte soweit gefüllt sen bis zur unterkante des loches.
kann mich aber auch täuschen
Have a nice Day

E 150 ( 07/88 ) 194 PS 5,0 L ( 2,4 T LG,2,85 T GG )
E 350 Extended ( 07/84 ) 220 PS 7,6 L ( 2,7 T LG,3,5 T GG ) Benzin / LPG
Mustang GT ( 91 ) 5,0 Supercharged ca 330 PS
Benutzeravatar
Blue-V8
Administrator
 
Beiträge: 2719
Registriert: Do 26. Jul 2007, 19:15
Wohnort: Lgh/Hannover

Beitragvon ClubWagon » So 26. Apr 2009, 14:45

Also,

am Diff ist eine Art große Madenschraube. Kann man am auf dem zweiten Bild ungefähr in Höhe von der Kardanwelle rechts auch sehen. Es gibt aber auch Differenziale wo diese Schraube auf der hinteren Seite des Deckels sitzt. (Auf dem Diff steht auch welches Öl verwendet werden muss. Meistens SAE 75W140 plus eventuell ein Zusatz.) Die Schraube mit Hilfe einer 3/8 Zoll Knarre mit Verlängerung herausdrehen, kleinen Finger reinstecken und der Ölstand sollte ungefähr 6mm unter Gewindeniveau sein. Ist aber etwas schwierig das zu erfühlen.
-- E 150 ClubWagon / April '98 / V8 4,6l / Benzin + LPG --
Benutzeravatar
ClubWagon
Econoline Fahrer
 
Beiträge: 115
Registriert: So 20. Jan 2008, 12:27
Wohnort: Köln


Zurück zu Motor, Technik & Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste